Treffer: 39 |
|
V07a Theorie AK Labor Infoblatt
| Mol - Einführung als Comic
 Um einfach mit den Massen bzw. Volumina rechnen zu können, haben die Chemiker die Größe: "Stoffmenge - Mol" engeführt. Der Comic soll helfen, das Verständnis zu erleichtern
| |
|
X000 AK Labor Infoblatt
| Übersicht: Programm AK Labor
 Das kostenlose Programm AK Labor hat viel zu bieten | |
|
X001 AK Labor Infoblatt
| AK - Riddle
 Ein Quiz-Spiel gegen andere Mitspieler oder den Computer, bei dem man unter Zeitdruck die richtige Antworte geben muss. AK Riddle 2008 kommt in 'brandheißer' Optik und berührt 8 Wissensgebiete der Schulchemie: Als Wettbewerb in der Schule, für Vertretungsstunden oder zu Hause, zum Spaß und zum Üben. Dieses Programm ist an vielen Stellen im Unterricht einsetzbar. Es erscheint eine Frage / Bild auf dem Bildschirm. Von den 5 vorgeschlagenen Antworten muss die richtige ausgewählt werden. Je eher geantwortet wird, desto mehr Punkte gibt es - vorausgesetzt, die Antwort ist richtig, sonst wird das Punktekonto entsprechend belastet. Bis zum Ende der Fragezeit werden mehrere Hilfen gegeben. Ist die Fragezeit beendet, kommt die Quittung: "Richtig", "Zu spät" oder "Falsch" und das Punktekonto wird aktualisiert. Hierbei ist besonders anspornend, dass die Namen der fünf führenden Schülerinnen und Schüler (oder Zufallsgegner) und der eigene mit dem Punktestand angezeigt werden: Das stachelt den Ehrgeiz an und erhöht den Reiz dieses Lernspiels ungemein. Es bleibt bis zum Ende spannend, denn eine oder zwei falsche Antworten können das Blatt noch wenden. Schülerzitat beim Beginn eines neuen Themas: "Gibt es dafür auch 'AK Riddle'- Fragen?" | |
|
X001a AK Labor Infoblatt
| AK Riddle Fragen
 Fragenkataloge zu AK Riddle X305 | |
|
X002 AK Labor Infoblatt
| Hangman
 Das bekannte Galgenmännchen hat auch die Chemie heimgesucht. Es werden dann durch Striche die Anzahl der Buchstaben in dem zu erratenden Begriff vorgegeben. Durch Auswahl eines richtigen Buchstabens ist man dem Galgen nicht näher gekommen. Je mehr richtige Buchstaben man vorgegeben hat, desto eher kann man vielleicht den Begriff erraten. Im ungünstigen Fall wird man aber zum "Hangman". | |
|
X003 AK Labor Infoblatt
| Der Große Preis
 Es handelt sich um einen "Quiz-Spiel-Automaten" mit Registrierwand, bei dem zwei oder mehr Gruppen von Schülern gegeneinander spielen und Felder auf einer 'Fragewand' auswählen. Hinter jedem Feld verbirgt sich eine Frage mit einem unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad und dementsprechend vielen Punkten. Joker und Risiko-Fragen (bei denen ein Betrag als Wetteinsatz gewählt werden kann) lockern das Spiel auf. Der Lehrer oder eine Gruppe fungiert bei dem Spiel als Showmaster und Schiedsrichter, denn er muss entscheiden, ob die mündlichen beantworteten Fragen richtig oder falsch sind. Die richtige Antwort kann aufgerufen werden. | |
|
X110 AK Labor Infoblatt
| Elektrische Ladungen und Bindungen
 Eine größere Anzahl von Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Zusammenhänge anhand von prägnanten Bildern besser vorstellen zu können. Wirkung von Ladungen, Enstehung und Eigenschaften von Ionen-, Metall- und kovalentenBindungen | |
|
X120 AK Labor Infoblatt
| Säuren und Basen- Einfache Simulationen
 Eine größere Anzahl von Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Vorgänge anhand einer Bilderfolge besser vorstellen zu können.
- Schwache Säure: HAc mit H2O
- Autoprotolyse: H2O mit H2O
- Neutralisation: HCl mit NaOH
- Starke Säure: HCl mit H20
Alle hier beschriebenen Simulationen sind sehr ähnlich aufgebaut. Die "Reaktionen" finden in einem "Reaktionsgefäß" statt. Dabei wird der Ablauf an so wenig Teilchen wie möglich verdeutlicht. Oben steht eine Überschrift und unten Kommentare oder Reaktionsgleichungen, die zum Teil auch ausgeblendet werden können, damit die Schüler Kommentare dazu abgeben können.
| |
|
X122 AK Labor Infoblatt
| Fällung - Einfache Simulationen
 Die Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Vorgänge anhand einer Bilderfolge besser vorstellen zu können.
Die "Reaktionen" finden in einem "Reaktionsgefäß" statt. Dabei wird der Ablauf an so wenig Teilchen wie möglich verdeutlicht. Oben steht eine Überschrift und unten Kommentare oder Reaktionsgleichungen, die zum Teil auch ausgeblendet werden können, damit die Schüler Kommentare dazu abgeben können.
| |
|
X130 AK Labor Infoblatt
| pH Wert (negativer dekadischer Logarithmus)
 Um eine Vorstellung vom pH-Wert zu bekommen, wird in einem Bild die Protolyse von Wasser mit Wasser dargestellt. Aus 10 Wasser-Teilchen entstehen ein Oxonium- (H3O+) und ein Hydroxid-Ion (OH-). Der Bruchteil beträgt also 1/10 = 10-1, der pH-Wert wäre also 1. Da das einzige H3O+ -Ion im Bild rot gekennzeichnet ist, findet man es auch noch bei der Darstellung für pH=3 und sogar für pH=7.
| |
|
X140 AK Labor Infoblatt
| Elektrische Leitfähigkeit (in Lösungen)
 "Simulation eines Messplatzes" für die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit von Salzlösungen. Die „Experimentierenden" können hier ein Netzgerät mit konstanter Spannung einschalten, die Polung wechseln, oder auf Wechselspannung stellen und dabei jeweils den Strommesser beobachten. Auch die Konzentration und die Art der Ionen können variiert werden. So werden Zusammenhänge "erspielt", ohne dabei Gefahr zu laufen, einen Kurzschluss oder Ähnliches zu erzeugen. | |
|
X150 AK Labor Infoblatt
| Teilchen - Gasgesetze
 AK Teilchen ist ein Simulator, der verdeutlicht, wie sich Gase in einem Kolben verhalten, und verschiedene einfache Versuche zulässt. Im Simulator können die Anzahl der Teilchen (Stoffmenge) im Kolben, die Geschwindigkeit der Teilchen (Temperatur) und das Volumen des Kolbens variiert werden. Die Teilchen werden dabei visuell dargestellt und animiert, die Ergebnisse werden aufgezeichnet und können in Analytik 11 zur weiteren Auswertung übernommen werden. Durch Ausprobieren lernt der Anwender die Zusammenhänge zwischen Stoffmenge, Temperatur, Volumen und Druck bei Gasen und kann frei damit experimentieren.
| |
|
X160 AK Labor Infoblatt
| Sack - Reaktionskinetik
 Es handelt sich hierbei um einen Simulator mit dessen Hilfe man die Vorgänge bei chemischen Reaktionen veranschaulichen und besser verstehen kann. | |
|
X170 AK Labor Infoblatt
| Multiplikative Verteilung - animeirte Simulation
 Bei dieser Simulation geht es darum, dass der Trennvorgang bei einer Chromatografie anschaulich dargestellt wird. Dazu wird die Trennung der Komponenten in verschiedenen Zeitabschnitten simuliert. Diese App, wendet sich an alle, die die Trennung (Arbeitsblatt K00b) nicht explizit rechnen wollen.
| |
|
X172 AK Labor Infoblatt
| AK Chromatograf - Simulator
 Hier kann am vom AK entwickelten LowCost GC ohne Chemikalieren eine Sumulation gefahren werden. Alle wesentlichen Teile des Gerätes sind dargestellt. Durch Drücken von „on" wird die Pumpe für das Trägergas eingeschaltet. Nun kann durch Drücken des Kästchens „Probe" das gewünschte Stoffgemisch ausgewählt werden. Eine Probe wird entnommen und zur Einspritzstelle am GC befördert. Beim Druck auf „GC-Start" beginnt die gaschromatografische Trennung. Man sieht wie sich der eingespritzte Stoff durch die Trennsäule bewegt und dabei aufgetrennt wird. Die Steuer-Elektronik spricht an, und es werden die Signale in Form von Peaks in das Koordinatensystem (GC-Intensität über der Zeit t) übertragen. Natürlich sind Vergleichschromatogamme möglich. | |
|
X201 AK Labor Infoblatt
| ChemRech - Rechnen + Daten
 Chemisches Rechnen vereint alles unter einer einfachen Oberfläche. Eine Vielzahl von chemischen Berechnungen hilft dem Anwender so beispielsweise bei der perfekten Kontrolle von Hausaufgaben. Aber auch viele andere im Chemieunterricht anfallenden Rechnungen lassen sich mit ChemRech durchführen.
• Reaktionsgleichungen einrichten • Berechnung thermodynamischer Größen • Berechnung von Formelmassen (molaren Massen) • Potenzialberechnungen • Molrechner (Stoffmengen/Massen/Volumen) • Löslichkeiten • Rechnungen mit dem Mischungskreuz • Wissenschaftlicher Formelrechner • Gehaltsberechnungen bei Titrationen • Periodensysteme • pH-Rechner (Säuren/Basen/Gemische) | |
|
X202 AK Labor Infoblatt
| ChemSolve für chemische Textaufgaben
 Mit ChemSolve kann man die unterschiedlichsten Aufgaben zu chemischen Massen- und Volumenberechnungen erlernen. Dieses Programm ermöglicht vielfältige Berechnungen bei der Reaktion von Stoffen. Dabei ist es gleichgültig, ob die mit einander reagierenden Verbindungen fest, flüssig oder gasförmig sind. Im einen Fall werden die Massen in g (Gramm) oder im anderen die Volumina in L (Liter) eingegeben. Es werden Formulierungshilfen und eine sehr große Liste von chemischen Verbindungen gegeben, um die Eingabe und das Lösen der Aufgaben zu erleichtern. | |
|
X203 AK Labor Infoblatt
| TitraCalc - Berechnen von Titrationskurven
 Mit Hilfe von TitraCalc lernt man, die Konzentrationen der jeweiligen Stoffe in einer Lösung nach einzelnen Titrierschritten zu berechnen. Während der Zugabe des Titrators zur Vorlage werden modellhaft die Vorgänge im chemischen Bereich erläutert. Die Rechnungen im Einzelnen: Berechnung der elektrischen Leitfähigkeit bei der Titration von starken Säuren mit starken Basen und - schwachen Säuren mit starken Basen. Berechnung des pH-Wertes bei der Titration von starken Säuren mit starken Basen und - schwachen Säuren mit starken Basen. Berechnung des Potentials bei der Titration von Chlorid- mit Silber- Ionen.
| |
|
X204 AK Labor Infoblatt
| Rasmol - Moleküldarstellungen
 Hierbei handelt es sich um ein kleines Hilfsprogramm, mit dem man bequem Moleküle nach Name, Formel oder Molmasse aus einer relativ umfangreichen Datenbank (ca. 1500 Moleküle, die man sich nicht einzeln aus dem Internet zusammensuchen muss ) auswählen kann, um diese dann mit Hilfe des Freeware- Programms Rasmol anzeigen zu lassen. | |
|
X205 AK Labor Infoblatt
| nokixeleimehC (=Chemielexikon) Begriffe
 Dieses kleine Programm dient dazu, schnell einen Begriff nachzuschlagen. Meist scheitern die Versuche der Schüler, sich über Wikipedia ein Bild zu machen, an der Komplexität der Darstellung des Begriffes. Bei eimehC werden die Begriffe nur kurz erklärt. Handelt es sich um einen Stoff, so können zusätzlich seine Daten aus der AK Chemikalien-Datenbank oder der Datenbank des Periodensystems angesehen werden.
Besteht eine Verbindung zum Internet, kann der Begriff automatisch bei Wikipedia nachgeschlagen werden. | |
|
X206 AK Labor Infoblatt
| FormelFix - Formeln --> Namen und Namen --> Formeln
 Dieses kleine Programm dient dazu, schnell zu einem systematischen Namen durch Einstellen auf den "AK-Rollen" die zugehörige Formel abzurufen. Auf einem zweiten AK-Rollensystem kann aus einer Formel auch der Name zusammengestellt werden. | |
|
X207 AK Labor Infoblatt
| Periodensystem und Datenbank
 Die Detailsinformationen zu 114 Elementen können einfach per Klick auf ein Element abgerufen werden. Pro Element erfährt man unter anderem die sprachliche Herkunft des Elementnamens, seine Entdeckung, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Atomradius, Ionenradius, Elektronegativität etc. Man klickt auf das Elementsymbol (hier: Br) und erhält die entsprechenden Daten. | |
|
X208 AK Labor Infoblatt
| Datenbank Schulchemikalien
 Die Datenbank Schulchemikalien ist ein universelles Nachschlagewerk für alle Chemikalien, die im Chemieunterricht eine Rolle spielen. Für jeden einzelnen Stoff bietet diese Datenbank eine Fülle von Informationen. Im Internet wurde recherchiert, Bücher und Tabellenwerke wurden gewälzt und heraus kam diese wohl einzigartige Datenbank mit fast | |
|
X208a Demo-Trick-Video AK Labor
| QR Reader zur Datenbank Schulchemikalien
 QR-Code Reader (bisher) nur für Android Die Datenbank Schulchemikalien ist ein universelles Nachschlagewerk für alle Chemikalien, die im Chemieunterricht eine Rolle spielen. Für jeden einzelnen Stoff bietet diese Datenbank eine Fülle von Informationen. Im Internet wurde recherchiert, Bücher und Tabellenwerke wurden gewälzt und heraus kam diese wohl einzigartige Datenbank mit fast | |
|
X301 AK Labor Infoblatt
| Elemente Wissen
 Hier handelt es sich um eine App, deren einfache Aufgaben von Schülern der Sek I gelöst werden können. Der Hauptteil erfordert aber vom Bearbeiter schon sehr gute Kenntnisse zum Periodensystem. Zur Bearbeitung stehen entweder nur die Hauptgruppenelemente, oder die 40 bzw. 66 wichtigsten Elemente, oder aber alle Elemente.
| |
|
X302 AK Labor Infoblatt
| Periodensystem Kennen
 Ein Quiz-Spiel mit Highscore-Funktion bei dem der Spieler Elementen ihr Symbol zuordnen muss bzw. zu einem vorgegebenen Symbol den richtigen Elementnamen eingeben muss. Je mehr Antworten man richtig hat und je schneller man die Antwort gibt, desto mehr Punkte erhält man - eine zweifache Herausforderung also. | |
|
X303 AK Labor Infoblatt
| Chemiebaukasten
 Mit dem Chemie-Baukasten kann der Schüler sich an das komplexe Thema der chemischen Bindungen herantasten. Dieses Programm kombiniert den Sinn der "alten Stabilbaukästen" mit Molekülmodellkästen. Dabei gibt es zum einen den "Baumeister"-Modus und zum anderen den "Chemiker"-Modus . Der "Baumeister" ist zum Experimentieren mit den Bausteinen zu unbekannten Verbindungen gedacht, so dass man schnell erste Erfolge feiern kann. Im "Chemiker"-Modus wird da schon etwas mehr verlangt - beispielsweise das Erahnen der Eigenschaften der Verbindung. Ebenso gibt es zwei "Elektronen-Modi": Entweder man platziert die Atome im Arbeitsbereich und verbindet sie manuell oder man bringt die Atome nur in die Nähe zueinander und autoconnect besorgt den Rest. | |
|
X304 AK Labor Infoblatt
| Formeln & Namen
 Bei diesem Programm sollen die Namen und Formeln bestimmter chemischer Verbindungen erstellt werden. Die Elementnamen sind meist bekannt, nicht aber die Namen der Gruppen bzw. Komplexionen. Hier können die Namen von Ionen und chemischen Verbindungen (anorganische wie organische) geübt werden. | |
|
X305 AK Labor Infoblatt
| Gleichungen
 Bei diesem Programm geht es darum, die Koeffizienten von chemischen Gleichungen richtig einzusetzen. Die Schwierigkeit der Lernenden, das Aufstellen kompletter Reaktionsschemata, kann mit dem Programm „Gleichungen" minimiert werden: Die Lernenden können hier nicht mit "einzelnen Atomen" hantieren, sondern kommen nur durch Zugabe oder Wegnahme der kompletten Verbindungen schnell zu einem ausgeglichenen Reaktionsschema, da sogenannte "Bilanzwaagen" hier dem Lernenden helfen. Durch das wiederholte Üben können auch rechenschwächere Schüler das richtige Einsetzen von Koeffizienten problemlos lernen und trainieren. | |
|
X306 AK Labor Infoblatt
| Mol & Co
 Bei diesem Programm soll der Zusammenhang zwischen gegebener Formel und der zugehörigen molaren Masse M, zwischen Stoffmenge n und der zugehörigen Masse m, sowie bei Gasen der Zusammenhang zwischen Masse m, Stoffmenge n und dem Volumen V berechnet werden. Um die Stöchiometrie vermitteln zu können, wird das aus der Physik häufig bekannte „URI-Dreieck" bemüht. | |
|
X306a AK Labor Infoblatt
| Molcomic
 Im Comicstil wird das Mol den Schülern beigebracht. | |
|
X307 AK Labor Infoblatt
| Säuren und pH
 Dieses Programm ist dazu vorgesehen, dass der Benutzer sich sowohl mit dem Säure- als auch Basebegriff vertraut macht und auch einfache Berechnungen zum pH-Wert durchführen kann. Es liegen 6 Aufgabenteile vor, wobei man auswählen kann (von 0 - 5) wie viele in einer Übungseinheit gewählt werden sollen. | |
|
X308 AK Labor Infoblatt
| Red & Ox
 In diesem Programm sollen die Begriffe "Oxidation", "Reduktion" und "Redoxvorgang" geübt und damit verfestigt werden. Dazu ist eine Unterteilung in verschiedene Bereiche vorgenommen worden, wobei die Anzahl der Aufgaben von 0 bis 10 selbständig ausgewählt werden können. Man kann weiter zwischen leichten und allen Aufgaben (= leichte und schwere) wählen. Beim Klick auf das Kästchen "Regeln Oxidationszahlen" kann man sich vorab oder während des Tests über den Themenkreis "Oxidationszahlen" informieren. Der aktuelle Notenstand während der Bearbeitung der Fragen ist unten jederzeit einzusehen.
| |
|
X309 AK Labor Infoblatt
| Titrationstrainer
 Das 'verbotene' Programm soll keine Versuche ersetzen, sondern ohne Chemikalienverbrauch mit der Methode, dem Ablesen und dem Rechnen vertraut machen. Die Erfahrungen zeigen, dass sich verschiedene Gruppen Wettkämpfe liefern und dabei lernen, ohne es zu merken. Hier wird das Verfahren der Maßanalyse in Kurzform vorgestellt. Außerdem wird die Gleichung zur Berechnung der gesuchten Konzentration gezeigt. | |
|
X310 AK Labor Infoblatt
| Chemiker Test
 Prüfe Dein Wissen als Chemiker! Der Chemiker Test vom AK Kappenberg bietet Aufgaben aus 9 verschiedenen Bereichen der Chemie: Namen der Elemente, Zahlsilben, Namen von Verbindungen, molare Massen, Stoffmengen, Begriffe bzw. Definitionen, Reaktionsgleichungen, bevorzugte Ladungszahlen der Ionen und Allgemeinwissen, die in zwei Schwierigkeitsgraden angegangen werden können. Damit ist das Programm ideal zur Vorbereitung auf einen Chemie-Test oder als Abfrage des eigenen Wissens oder zur Selbsteinschätzung. Zum Abschluss werden auch die erreichten Punkte in den einzelnen Kategorien ausgegeben, so dass der Getestete speziell seine Defizite nacharbeiten kann. Der Chemiker Test kann jetzt auch online gespielt werden! | |
|
X400 AK Labor Infoblatt
| Sound schalten
 Hier können wichtige Voreinstellungen für Graphiksound etc vorgenommen werden, ebenso kann man sich die Lizenz oder Graphiken anschauen. | |
|
X501 AK Labor Infoblatt
| AK Master
 Mit dem AK Labor Master erweitern Sie das kostenlose AK Labor Paket zu einer vollwertigen Unterrichtshilfe! Der WinChemie.NET Master ist ein kleines Zusatzprogramm, daß sich bequem über das Startmenü aufrufen lässt, und auf einem beliebigen Rechner im Netzwerk gestartet werden kann. Von diesem Programm aus können Sie - genau so wie auch beim Starter - ein Teilprogramm von AK Labor aufrufen. Der Unterschied: Das gewählte Programm ist nun verbindlich für alle Rechner im Netzwerk vorgegeben. Sobald ein Schüler den AK Labor.NET Startert ausführt, wird automatisch das von Ihnen gewählte Programm geöffnet. Außerdem lassen sich für viele Teilprogramme auch zentral Einstellungen festlegen, Ergebnisse abrufen und Highscore-Listen einsehen. Besonders spannend wird's bei AK Riddle : Hier können Sie vom Master das gesamte Spiel kontrollieren; angefangen beim Auswählen der Fragen bis hin zum Einstellen der Frage-Geschwindigkeit. | |
|
X502 AK Labor Infoblatt
| AK Editor
 Der Editor dient dazu, die einzelnen Fragedateien der AK Labor-Programme anwenderspezifisch zu gestalten und auszudrucken. Außerdem ist damit ein einfacher Austausch über den Stick möglich. Achtung: Aus Gründen der Vernetzung werden die Dateien auf einem anderen Laufwerk/Pfad gespeichert als die mitgelieferten Fragedateien, da ein Speichern oft nur bei der Installation durch den Administrator erfolgt, der dann meistens den Usern die Schreibrechte entzieht
| |
|
X600 AK Labor Infoblatt
| Komplette Beschreibung allr Programme von AK Labor
 Achtung: Große Datei : 23 MB | |
|