L01 Experiment
| Organische Chemie: Qualitative Organische Elementaranalyse
 Im allgemeinen wird eine einfache Prüfung auf Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff, seltener auf Halogene, Schwefel, Phosphor oder andere Elemente durchgeführt. |  |
|
L01a Experiment
| Einfache Qualitative Organische Elementaranalyse (Brenngase - nur: C und H)
 Im allgemeinen wird eine einfache Prüfung auf Kohlenstoff, Wasserstoff durchgeführt. |  |
|
L01b Experiment
| Einfache Qualitative Organische Elementaranalyse (Alkohol - nur: C und H)
 Im allgemeinen wird eine einfache Prüfung auf Kohlenstoff, Wasserstoff durchgeführt. |  |
|
L02 Experiment
| Quantitative organische Elementaranalyse nach Liebig
 Die Elementaranalyse ist ein Verfahren zur Bestimmung der quantitativen Zusammensetzung eines Stoffes. |  |
|
L03 Experiment
| Vereinfachte Quantitative Elementaranalyse nach Rinschen
 Die Liebig- Analyse wird so vereinfacht, daß nur das Reaktionsprodukt Wasser aufgefangen wird. Falls die Substanz nur C, H und O enthält, wird der Anteil an C ebenfalls berechnet |  |
|
L04 Experiment
| Vereinfachte Quantitative Elementaranalyse (nur Kohlenstoff)
 Die Substanz wird mit festem Kupferoxid oxidiert. Man geht bei der Reaktion davon aus, daß als einziger gasförmiger Stoff Kohlenstoffdioxid entsteht. Das entstehende Wasser kondensiert. Die Volumina der festen und flüssigen Stoffe (kondensiertes Wasser) werden vernachlässigt |  |
|
L05 Experiment
| Quantitative Halogenanalyse nach Schöninger
 Die chlorhaltige Substanz wird verbrannt, wobei Chlorwasserstoff entsteht. Da Chlorwasserstoff sich leicht in Wasser löst, kann man die entstehenden Chloridionen durch Titration mit Silber- Ionen bestimmen. |  |
|
L06 Experiment
| Quantitative Kohlenstoffanalyse bei Gasen, die kein N und S enthalten
 Die Substanz wird mit festem Kupferoxid oxidiert. Man geht bei der Reaktion davon aus, daß als einziger gasförmiger Stoff Kohlenstoffdioxid entsteht. Aus jedem Kohlenstoffatom entsteht ein Kohlendioxidmolekül. Nach Avogadro bleibt damit das Volumen konstant (C=1) oder es kommt zu einer ganzzahligen Vervielfachung des Ausgangsvolumens. So müssen zum Beispiel aus 1 mol Propan 3 mol Kohlendioxid entstehen. |  |
|
L06a Experiment
| Anzahl der "H"-Atome bei Kohlenwasserstoffen
 Bei geschickter Versuchsführung kann man durch Zersetzen eines Kohlenwassertsoffs an Aktivkohle den Wasserstoff fast quantitativ abspalten. Der Verlauf der Reaktion kann mit der Gaschromatographie verfolgt werden. |  |
|
L07 Experiment
| Bestimmung der Molmasse von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten (Schüttel-Meyer)
 Diese "Methode" ist geeignet für flüchtige Stoffe mit einem Siedepunkt bis etwa 75 °C. Ein bestimmtes Volumen einer Flüssigkeit mit bekannter Dichte wird in einem Kolben durch Schütteln verdampft, um in den Geltungsbereich des Gesetzes von Avogadro zu kommen. |  |
|
L07a Experiment
| Bestimmung der Molmasse von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten (Schüttel-Meyer)
 Diese "Methode" ist geeignet für flüchtige Stoffe mit einem Siedepunkt bis etwa 75 °C. Ein bestimmtes Volumen einer Flüssigkeit mit bekannter Dichte wird in einem Kolben durch Schütteln verdampft, um in den Geltungsbereich des Gesetzes von Avogadro zu kommen. |  |
|
L08 Experiment
| Bestimmung der Molmasse (Heizofenmethode)
 Die Methode ist geeignet für flüchtige Stoffe mit einem Siedepunkt bis etwa 250 °C. Man gibt ein bestimmtes Volumen einer Flüssigkeit mit bekannter Dichte in einen Kolben und verdampft die Flüssigkeit, um in den Geltungsbereich des Gesetzes von Avogadro zu kommen. |  |
|
L09 Experiment
| Bestimmung der Siedetemperatur
 Im Experiment stellt man die Siedetemperatur meist durch Destillation fest, bei der man das Siedeintervall der Substanz feststellt. Die Literaturwerte der Siedetemperatur einer Substanz sind häufig verschieden, weil die Versuche leicht ungenau werden . | |
|
L10 Experiment
| Bestimmung der Schmelztemperatur
 In der Praxis wird bei einfachen Bestimmungen meist das Schmelzintervall aufgenommen und die Schmelztemperatur nach mehreren Versuchswiederholungen ermittelt . |  |
|
L11 Experiment
| Bestimmung der Dichte
 Der Quotient aus Masse und Volumen eines Stoffes ist als Dichte definiert. Die Dichte dient als Kriterium für die Reinheit eines Stoffes. |  |
|
L12 Experiment
| Bestimmung des Brechungsindexes (Refraktometrie)
 In der Refraktrometrie benutzt man den Brechungsindex (n) um flüssige Substanzen zu identifizieren oder um deren Reinheit zu prüfen. Der Brechungsindex ist stark temperaturabhängig und durch verschiedene Wellenlängen des Lichtes veränderbar. Aus diesem Grund werden die Temperatur und die Wellenlängen als Indizes am Brechungsindex vermerkt z.B. n20d (20 Grad und die D-Linie, 589 nm). |  |
|
L13 Experiment
| Polarimetrie
 Es gibt Verbindungen, in denen die Moleküle asymmetrisch gebaut sind. Diese Verbindungen sind "optisch aktiv", d.h., daß sie die Schwingungsebene von linear polarisiertem Licht um einen Drehwinkel (a) drehen können, wenn sie von diesem Licht durchstrahlt werden. Diese Drehung der Polarisationsebene kann nach rechts (+) und auch nach links (-) erfolgen. Die Konzentration c (g/ 100mL Lsg.), die Temperatur, die Schichtdicke l (dm) und die Wellenlänge (l) beeinflussen die Drehung | |
|
Treffer: 17
Zurück zur Übersicht |