gcl.jpg (6387 Byte)

 
Katalytische Hydrierung

 
Prinzip
Aufbau
Material
Vorbereitung
Durchführung
Auswertung
Seitenanfang

 

Durch gleichzeitiges Überleiten eines Alkens bzw. Alkins und Wasserstoff über einen geeigneten Katalysator kann die sehr eindruckvolle Volumenabnahme bei der quantitativen Hydrierung beobachtet werden. Dabei wird eine starke Wärmetönung festgestellt Diese ist eine der wenigen Reaktionen, die auch ohne Zufuhr von "Aktivierungsenergie" spontan ablaufen und Schüler die Katalysatorwirkung unmittelbar erfahren.


Prinzip
Aufbau
Material
Vorbereitung
Durchführung
Auswertung
Seitenanfang
Geräte: Chemikalien:
"Hydrierung "Platte" 2 Stativ Hydrierkatalysator
3 Einwegspritze, 50 mL 3 Muffe Wasserstoff F+
1 MultiFlo 5 - Verbinder 3 Greifklemme Ethen oder Ethin ,F+
3 Siliconschlauchstückchen evtl. Propen oder
1 Glasrohr L= 5cm d =0,8cm 1 Gaschromatograph Vergleichsgase
Glaswolle 1 Säule 3 roter Kabelbinder
Prinzip
Aufbau
Material
Vorbereitung
Durchführung
Auswertung
Seitenanfang

Die Apparatur befindet sich komplett auf einer speziellen Platte mit Federklemmen. Der Versuch kann aber auch mit herkömmlichen Mitteln (Stativmaterial) entsprechend der Zeichnung aufgebaut werden. Zwei der Kunststoffspritzen sind direkt über die Luer - Lock- Verbindung an dem Connecta MultiFlo 5-Verbinder angeschlossen, am oberen Ausgang steckt ein Glasrohr mit dem Katalysator (ca. 2g). Am anderen Ende ist die dritte Kunststoffspritze angeschlossen. Die Kolben der Spritzen sollten aus Naturkautschuk sein und mit etwas Silikonöl leichtgängig gemacht werden. Die Apparatur wird mit Wasserstoff gespült und in die eine Spritze 40 mL Wasserstoff und in die andere 40 mL des zu hydrierenden Gases gegeben. Die Gase werden zweckmäßiger Weise mit einer weiteren Spritze über einen noch freien Anschluss des "MultiFlo 5" eingegeben. Evtl. kann man einen Thermofühler außen an dem Glasrohr befestigen, um die Temperaturerhöhung zu messen.

 

Vorbereitung am Computer:

Aus Programmanager - Gruppe 'AK-Computer'  aufrufen:  AK-LowCostGC.
                                                               und zur Durchführung:  OK)
-sonst. :  Voreinst. u. Messen
und zum Messbildschirm mit  OK

 

Prinzip
Aufbau
Material
Vorbereitung
Durchführung
Auswertung
Seitenanfang

Man drückt die Gase aus den beiden waagerecht eingespannten Spritzen gleichzeitig heraus und leitet das Gemisch über den Katalysator in die dritte Spritze.

Hat man die Apparatur mit Wasserstoff gespült, so reagieren die Stoffe spontan und quantitativ. Dies läßt sich an der Volumenabnahme (obere Spritze) und einer Temperaturerhöhung von mindestens 60°C im Reaktionsraum beobachten.

(Meist läßt sich dann das Alken gaschromatographisch nicht mehr nachweisen.)

Man füllt ca. 0,75  mL des zu untersuchenden Gases und zusätzlich 0,25 mL Luft in die Spritze und startet die Aufnahme des Gaschromatogramms mit START oder mit Druck auf die Leertaste. Damit man eine Einspritzstelle im Chromatogramm sieht, injiziert man erst nach ca. 10 s das Gas zügig in den Chromatographen.

(Die graphische Darstellung läßt sich bei Bedarf (Vergrößerung/Verkleinerung des Chromatogramms) auch während der Messung mit VarioGraph verändern).

Beendet wird mit Stop. Daten Sichern:DatenSpeichern   Dateiname: Hydr    OK

 

Prinzip
Aufbau
Material
Vorbereitung
Durchführung
Auswertung
Seitenanfang
leiste25.jpg (3374 Byte)
Durch gaschromatographische Untersuchungen kann man die Veränderung des Gasgemisches vor und nach der Reaktion vergleichen und das Produkt identifizieren. Bei mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen und bei Alkinen sind bei nicht vollständiger Umsetzung Produktgemische zu finden, die evtl. in einem Folgeversuch weiter hydriert werden können.

 

weitere Möglichkeiten:

- Durchführung der Hydrierung mit unterschiedlichen Ethen/Wasserstoff-Verhältnissen.

- Durchführung der Hydrierung mit Propen.

- Durchführung der Hydrierung mit Ethin (hergestellt aus Calciumcarbid und Wasser).

- Durchführung der Hydrierung mit Butadien (Kp. –4,4°C). ???

- Durchführung der Hydrierung mit Pyrolysegasen. ???

Abb20.bmp (583746 Byte)

 

 
Alternative Durchführung des Versuches: Herstellung der Gase und Hydrierung in einer Apparatur
  1. Alkenerzeugung:
  2. Das Reagenzglas wird zunächst bis zu einem Viertel mit Glaswolle gefüllt und diese mit Alkohol getränkt (ca. 1 mL). Dann schichtet man darüber Perlkatalysator (Hedinger, Bestellnummer H 28) und setzt noch einen Glaswollebausch darauf. Das Reaktionsgefäß wird wie abgebildet in die Apparatur eingebaut.

    Der Multiflo5-Verteiler wird so eingestellt, dass das Reagenzglas mit der Spritze für das Alken verbunden ist. (Diese wird vorher auf Leichtgängigkeit geprüft). Jetzt erhitzt man den Perlkatalysator von oben angefangen mit der rauschenden Brennerflamme. Der Alkohol wird dabei in genügender Menge verdampft. Die erste gewonnene Gasmenge (etwa 30 mL) wird verworfen, indem man sie über indem man sie durch der Dreiwegehahn (DHW) aus der Apparatur drückt. Dann gewinnt 30 mL Alken.

  3. Wasserstofferzeugung:
    Der Multiflo5-Verteiler wird so eingestellt, dass das Probegläschen mit der Spritze für Wasserstoff verbunden ist. Nun tropft man vorsichtig etwas Salzsäure auf das Zink. Die erste gewonnene Gasmenge, etwa 20 ml wird verworfen, indem man sie durch der Dreiwegehahn (DHW) ablässt. Man füllt die Spritze mit etwa 30 ml Chlorgas.
  4. Katalytische Hydrierung
    Man drückt die Gase aus den beiden waagerecht eingespannten Spritzen gleichzeitig heraus und leitet das Gemisch über den Katalysator in die dritte Spritze. Die Stoffe spontan und quantitativ. Dies lässt sich an der Volumenabnahme (obere Spritze) und einer Temperaturerhöhung um mindestens 60°C im Reaktionsraum beobachten. Die Produkte werden gaschromatographisch untersucht (siehe oben).

Hydrierkomplett.bmp (73934 Byte)

 

Zur AK-GC Leitseite

Bezug:. Hydrier-Katalysator: 0,5% Palladium auf Aluminiumoxid-Kugeln - Fa. DEGUSSA, Hanau (Achtung Mindestabgabe menge 1 kg (Preis ca. 500,--) Man kann sich aber über die Oberschulämter etc. eine Sammelbestellung durchführen.

Literatur:

1) B.Ralle, U.Bode, Praxis (Chemie) 3/40 18,ff (1991)