Dr. Franz A. M. Kappenberg
   
21.05.1946
 
Geburt in Nordkirchen, Kreis Lüdinghausen, als Sohn des Landwirtes und Müllermeisters
Franz Kappenberg und seiner Ehefrau Maria
   
1952 Einschulung in die St. Mauritius -Grundschule, Nordkirchen / Westfalen
   
1956

Besuch des St. Christophorus-Gymnasiums in Werne, Abitur: 1.2.1966

   
Ab 1966
 
Studium der Chemie an der Universität Münster, Diplom und Promotion  mit Assistententätigkeit
bei Prof. W. Flitsch
über "Heteroatomeinflüsse in nichtalternierenden pi
-Systemen"
   
1977 Referendariat am Gymnasium St. Mauritz in Münster für das Fach Chemie
   
Seit 1978







 
Lehrer am Gymnasium Wolbeck, Münster für das Fach Chemie
- Unterrichtliche Tätigkeiten auch in Mathematik, Physik und Informatik
- Während der gesamten Zeit: Sammlungsleiter Chemie
- Dreimalige Planung und Neueinrichtung der Chemieräume und -sammlung bei Schulum-/anbau
- Beginn der Digitalisierung in der Schule:
   - Mitarbeit und Programmierung am Stundenplan - zu Beginn mit privatem Computer
   - Programmierung einer kompletten Oberstufenverwaltung inklusive Druck der Abiturzeugnisse
   - Planung und Umbau des Sprachlabors zu einer Sprachenwerkstatt

Besonderer Schwerpunkt:
Förderung der Selbstständigkeit der Schüler in den z.T. unbezahlten fächerübergreifenden  AGs:
Anleitung der Schüler zu projektartigen Eigenentwicklungen von Experimenten und Experimentiergeräten
   
Mitte 1983 Einstieg in die breite Digitalisierung der Schule:
- Umgestaltung eines "Abstellraums"  durch Aufstellen von Commodore C 64 zum ersten Informatikraum
- Einrichtung des ersten "echten Informatikraums" der Schule mit Hilfe des Hausmeisters
- Vernetzung der privaten Computer im Chemieraum E49 mit dem Ziel: Messen und Auswerten bei Experimenten
   
1979-1992
 
Mitglied und seit Dez. 1985 Leiter des Arbeitskreises "Computer im Chemieunterricht"
am Chemischen Institut Dr. Flad in Stuttgart,
Vertretung des Arbeitskreises auf den jährlichen Messen und Tagungen z.B. der GDCh, MNU, VCÖ, etc.
Tausende von Programmen werden auf Diskette bzw. per "Akustikkoppler" an Chemielehrer kostenlos verteilt.
   
Seit 1992








 
Leiter des "Arbeitskreises Kappenberg":
 - Fortführung des Arbeitskreises "Computer im Chemieunterricht" als "Arbeitskreis Kappenberg" (AK)
   in Münster mit ehrenamtlichen Mitgliedern
: "Lehrer helfen Lehrern"
 - Über 400 regionale und überregionale Lehrerfortbildungen häufig im Auftrag der Bezirks-
   regierungen oder der GDCh zum Thema "Experimente im Chemieunterricht und Computer" für
   Lehramtsstudenten, Referendare und Lehrer aber auch für einzelne Schulen
 - Entwicklung von Messgeräten, z.B. LowCost-Gaschromatograf, Fotometer und  ALL-CHEM-MISST
 - Entwicklung von Software, z.B. AK Analytik und  AK Labor
 - Entwicklung von LowCost Experimenten mit Schülern für Schüler
 - Mehr als 30 Veröffentlichungen
   
Seit 1986
 
Mitglied der  "I-nitiative" beim RP Arnsberg: "Neuere Entwicklungen für den Chemieunterricht"
   
1986-2012
 
Aufbau und Leitung des Regionalwettbewerbes "jugend forscht" in Münster
In dieser Zeit: Betreuung von insgesamt 86 Schülergruppen (mit eingereichten Arbeiten)
-



  
Kappenberg-Schüler bei den Bundeswettbewerben "jugend forscht":
1995, Hamburg, K. Wedeking u. S. Veltel: 3. Platz.
1999, Leverkusen, B. Walter: Sonderpreis
2002, Darmstadt, U. Kellner und A. Krimpmann:
         3. Platz u. Sonderpreis
2005, Dortmund, B. Decker: Sonderpreis
2007, Hamburg, S. Igelmann, F. Schreiber u.
         F. Winckler, Sonderpreis
2011, Kiel, Charlotte Decker: Bundessieg
   
1996 Nutzung des Internets: Einrichtung der Domain "kappenberg.com" als Plattform für Chemielehrer
   
13.04.2005
 
Vorführung einer "Chemieunterrichtsstunde ohne Lehrer" im Rahmen des Besuches
einer Kommission der UNESCO zum Thema "Selbstständige Schule"
Kappenberg hielt in Aachen gleichzeitig eine Lehrerfortbildung ab.
   
 2006 Neuer Schritt bei der Digitalisierung in der Schule:
Die betreuende Firma sperrt ihren Netzzugang für private Rechner. Daher Einrichtung des ersten WLAN
in der Schule in E49 mit 32 Rechnern bzw. Laptops (einer für jeden Schüler) und Internetzugang
über eigenen Telefonanschluss (Wolbeck 303 152) - finanziert aus Eigenmitteln.
   
Seit 2006


 
"WinChemie", die Sammlung von Chemieprogrammen - insbesondere für Schüler, Studenten,
Referendare und Lehrer zum Lernen, Üben und Testen - werden auf der Homepage  zum
kostenlosen Download eingestellt. Das Programmpaket wird erweitert und heißt: "AK Labor".
   
2010
 
 
Starke Erweiterung der Internethilfen zum kostenlosen Download von "www.kappenberg.com":
Videos von Experimenten, Arbeitsblätter zur Messwerterfassung und für LowCost-Experimente,
Selbstbauanleitungen, diverse Infoblätter, Programmbeschreibungen, Geräteempfehlungen etc.
   
2011 Beginn des Ruhestandes; weiterhin nebenamtlicher Unterricht am Gymnasium Wolbeck bis 2013
   
2011
 
Veröffentlichung des "AK MiniLabor" mit Übungen, Tests und Daten zum Nachschlagen zur
kostenlosen Nutzung auf den Tablets und Handys (mit Android) der Schüler, Studenten und Lehrer.
Seit 2013 auch für iPad / iPhone
   
2015 Die bahnbrechende Entwicklung, der Microcomputer TEACHER's HELPER (TH), kann über sein eigenes WLAN
die Übungsprogramme des "AK Minilabor" - auch ohne Internet für alle Schüler einer Klasse bereitstellen.
Der Lehrer kann steuern, welche Übungen/Tests bearbeitet werden sollen und die vom TH
ermittelten Ergebnisse für eine Benotung nutzen.
Der TH kann  eine App und Messdaten online an die Schüler zur Aufnahme und Auswertung senden:
"Messwerte für Alle" - So werden Demonstrationsexperimente zu Mitmachexperimenten.
Am "Teilen" von weiteren Dateien, wie Arbeitsblätter, Videos etc. wird getüftelt.
   
Ehrungen:  
1990  Manfred und Wolfgang Flad-Preis (GDCh)
1998  Kapitän auf großer Vortragsfahrt (MNU-BHV)
2002  Friedrich-Wöhler-Preis (MNU) 
2009  Preis Engagierte  Talentförderung (jugend forscht)
2012  Goldene Ehrennadel der Stiftung jugend forscht
2013  Friedrich-Stromeyer-Preis (GDCh)
2014  Ausrüsterschlips (MNU Bremerhaven)
2018  Friedrich-Roessler-Preis (GDCh)
2021  Bundesverdienstkreuz am Bande 
2023   Ehrenmitgliedschaft FG Chemieunterricht (GDCh)