D) Chemisches Rechnen

 

 

 

Merken:  

 

Wo kommt denn bloß diese große Zahl her:

ganz einfach: Wenn man 1g des leichtesten Stoffes auf der Welt (Wasserstoff als Einer -Teilchen) haben will, muss man genau 602 000 000 000 000 000 000 000 auf die Waage legen.

 

Das ist eine unvorstellbare Zahl aber man kann damit  ganz einfach berechnen, wie viel von einem Stoff wegreagiert oder entsteht.

 

Merken: Molmasse = Masse von NA Teilchen in g 

Das ist auch die schwarze Zahl, die oben am Elementsymbol an der tafel steht, die in unseren Chemieräumen hängt.

 

Merken:  Molvolumen: 24,2l 

 (Gilt nur für Gase: Dieses Volumen enthält immer NA-Teilchen (Bei Raumbedingungen und 1013 hPa)

 

Unsere Parallelklasse muss lernen : Molvolumen sind 22,4 Liter (Bei 0°C - aber die haben wir meistens in der Schule nicht)

 

Auch hier kann man ein  Arbeitsblatt laden:

  Mol & Co. AC06.DOC

 

 

Das Idiotenschema von Dr. Kappenberg besteht aus 5 Zeilen (Beispiel):

 

  1. Namensreaktion: Wasserstoff + Sauerstoff ® Wasser (Dihydrogenoxid)
  2. Formelreaktion:     H2      +        O2      ®      H2O
  3. Formelgleichung:    2 H2     +        O2          =        2H2O
  4. Frage:
  5. Molmasse:              2*1*2g+        16*2g  =        2(1*2+16)g

 

Reihe 3 bedeutet alles mögliche:

2 Wasserstoffteilchen reagieren mit 1 Sauerstoffteilchen zu 2 Wasserteilchen

oder

2 mol Wasserstoff reagieren mit 1 mol Sauerstoff zu 2 mol Wasser

oder

4g Wasserstoff reagieren mit 32g mol Sauerstoff zu 36 g Wasser

oder

48,4 Liter Wasserstoff reagieren mit 24,2 Liter Sauerstoff zu 36 g Wasser

(g Wasser, weil Wasser nicht gasförmig ist)

 

 

 

Noch ein Beispiel:

 

1)     Kupfer + Schwefelà Kupfersulfid

2)     Cu      +        S   à CuS

3)     Cu      +        S    =  CuS

4)     2g                         xg

5)     63,5                 63,5g+32,1g

 

2g*(63,5 + 32,1)g

xg =                                = 3,0g

                   63,5