Im Mittelalter wurde Salpetersäure "Scheidewasser" genannt, da sie alles außer Gold löst.
Reaktion mit Kupfer:
HNO3 + Cu --> Cu(NO 3)2 + 2 NO2
Eine Mischung aus 3 Teilen Salpetersäure und 1 Teil Salzsäure löst auch Gold auf und heißt deswegen "Königswasser".
HNO3 + H2O --> NO3- + H3O+
Die Salze der Salpetersäure heißen Nitrate.
Geräte:
Reagenzglas
Reagenzglasklammer
Chemikalien: Kaliumnitrat
Bunsenbrenner
Anzünder
Spatel
Holzspan
Versuchsdurchführung:
Das Kaliumnitrat wird in ein Reagenzglas (zu etwa einem Drittel) gefüllt und
zum Schmelzen gebracht. Danach wird eine Glimmspanprobe durchgeführt.
Auswertung:
Wie viele andere Nitrate gibt Kaliumnitrat beim Erhitzen ein Farbloses Gas
(Sauerstoff) ab.
2 KNO3 --> 2 KNO2 + O2
Dabei entsteht KNO2 das Kaliumsalz der salpetrigen Säure (HNO2)
und heißt Nitrit. Es ist z.B. in Pökelsalz enthalten.
Aber es ist gesundheitsgefährdend und bildet in der Wärme aber auch schon im
Körper leicht krebserregende Stoffe.
Merke: Kein gepökeltes Fleisch grillen!!
Erhitzen von Kaliumnitrat in Gegenwart von brennbaren Stoffen ist daher sehr
feuergefährlich.!!! Man benötigt Kaliumnitrat auch zur
Herstellung von Schwarzpulver.
Dieses Experiment ist auch unter dem Namen: Das "flammende Inferno des Gummibärchens" bekannt.