|  | Ultraschallbasierte Schlagloch- und Bremsschwellenerkennung für Autos |  |
 |  |  |  | |  | Schule: Gymnasium Martinum Emsdetten
|  | Betreuung: Markus Drobner Micha Stüper |  | betreuer/drobner_markus.jpg |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Bei der Ultraschallbasierten Schlaglocherkennung für Autos handelt es sich um einen Ultraschallsensor, der Unebenheiten im Boden erkennt. Dies tut er, indem er dauerhaft die Entfernung zum Boden misst. Wenn ein Wert größer als ein vorgegebener Abstand zum Boden, erkennt ein Programm ein Schlagloch. Ähnlich ist es bei der Ultraschallbasierten Bremsschwellenerkennung. Dabei gibt es nur den Unterschied, dass geprüft wird, ob ein Wert kleiner als ein vorgegebener ist. Das Problem an Schlaglöchern und Bremsschwellen ist, dass durch das Ruckeln Teile am Auto kaputt gehen können. Außerdem ist der Komfort, wenn ein Auto schnell in ein Schlagloch oder über eine Bremsschwelle fährt, sehr gering. Mein Projekt stelle ich in einem Modell dar. |  |  |  |  |
Platzierung:
 | |