S2707
Thema:





Flammen und Töne
Elena
Thyrann
11

Ort: Münster


Zum Vergrössern ins Bild klicken!

Schule:
Ratsgymnasium
Münster
Betreuung:
Dr. Friederike Picard
Kurzfassung:
Welche Auswirkung hat der Schall auf eine Kerzenflamme? Zu Hause habe ich beobachtet, dass eine Kerzenflamme in der Nähe des Lautsprechers flackert. Da fragte ich mich, ob das Flackern durch den Schall beeinflusst wurde und ob sich außerdem die Tonhöhe auf das Flackern auswirkt. Die verschiedenen Tonhöhen habe ich mit einem Sinusgenerator erzeugt. Nun stellte ich fest, dass ich den Schall bündeln muss, um die Flamme zum Flackern zu bringen. Dafür habe ich Kupferröhren benutzt. Meine Beobachtung: Bei einigen Frequenzen flackert die Flamme stark, bei den meisten jedoch nicht. Also stellte ich mir eine weitergehende Frage: Verändern sich die Frequenzen, bei denen die Kerzenflamme flackert, wenn man die Röhrenlänge oder den Röhrendurchmesser verändert? Als ich entsprechend unterschiedliche Röhren benutzt habe, stellte ich ein System fest, dass die Luft nur bei bestimmten Frequenzen besonders gute Schwingungen macht, d. h. nur bei bestimmten Frequenzen bilden sich stehende Wellen.

Sonderpreis:   
Platzierung: