|  | Nachbau verschiedener historischer Keramikbrennöfen |  |
 |  |  |  | Steffen Hemker | 13 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Münster |  | Betreuung: Johannes Hopmann |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | In dieser Arbeit habe ich versucht, verschiedene Arten von Öfen für Ton und Keramik im Freien nachzubauen. Diese waren auf ihre Art und Weise sehr gut nutzbar, wie z. B. der Grubenbrand, beidem in ein Erdloch Holz, Sägespäne und die Tongefäße kommen. Durch seine geringe Größe ist er zwar nur fü eine geringe Anzahl von Objekten geeignet, aber sehr schnell in der Nutzungszeit, da die Hitze sich gut verteilen kann. Eine zweite Brennmöglichkeit für Keramik war der Lehm-Papierofen, bei dem Zeitungspapier mit aufgeschlämmtem Lehm übe ein Stockgerüst gehängt wird. Das Ganze wird mit Holz und den Tongefäßen gefüllt. Die gebrannten Keramiken waren schwarz und hart. Ich habe festgestellt, dass man mit diesen beiden Verfahren gut Keramik herstellen kann. |  |  |  |  |
Platzierung: | |