|  | Automatische Sortiermaschine farbiger Murmeln |  |
|  |  |  |  | Nina Fischer | 12 |
| Ort: Neuenkirchen |
|  |  |  |  |
|  |  |
 |  |  |  |  |  | Schule: Snedwinkela Realschule Neuenkirchen |  | Betreuung: Gerrit Upmeier |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Da wir an unserer Schule den Tornister packen müssen, um Übergewicht zu vermeiden, wollten wir eine automatische Sortiermaschine wichtiger Unterlagen erfinden. Doch dabei stellte sich heraus, dass die Maschine zu groß und die Technik für die 7. Klasse zu schwer geworden wäre. Wir überlegten hin und her und kamen zu dem Entschluss, dass glasige Murmeln viel einfacher zu sortieren sind. Grund: die Murmeln sind durch ihre glasige/fast milchige Farbe gut zu durchleuchten. Sie sind rund, dadurch können sie sich selbst bei einer geringen Neigung von selbst über den Sensor hinweg zum Sortierfach bewegen. Durch ihre geringe Größe wird die Maschine gleich viel kleiner. Als wir den Widerstand einzelner Murmeln testeten fiel usn auf, dass die blauen Murmeln sich bei rotem Licht sehr von den anderen unterschieden (siehe Tabelle Zettel 2). Die Maschine, die wir dann letztendlich fertig stellten, läuft dann so: Die Person XY schiebt eine Murmel in den kleinen schwarzen Holzgang. Die rote LDR wurde in den roten , abnehmbaren Deckel versenkt und in den Boden wurde ein lichtempfindlicher Sensor eingelassen. In Sekundenschnelle werden die Murmeln sortiert. Einmal in das Fach mit den blauen und einmal in das mit den andersfarbigen Murmeln. Die Klappe ist immer auf der rechten Seite (so dass die andersfarbigen Murmeln in ihr Fach laufen können, ohne das die Klappe sich bewegen muss), es sei denn, die blaue Murmel läuft über den Sensor. Denn dann bewegt sich die Klappe und die Murmel rollt in das rechte Fach, bis zu dem Zeitpunkt verschlossenen Fach. Sie treffen auf ein Kontaktblech, das dann den Stromkreis unterbricht. so lange wie die Murmel nicht durch das Kontaktblech gerollt ist, bewegt sich die Klappe nicht wieder zurück in die alte Position, das dann den Stromkreis unterbricht, das heißt, das die Maschine keine Murmeln mehr sortieren kann. Die Klappe wird durch einen kleinem Motor angetrieben und von einem kleinen Blech wieder in den Normalzustand befördert. |  |  |  |  |
Sonderpreis: | |