|  | Langton-Labyrinth |  |
 |  |  |  | Veronika Hovekamp | 15 |
| Ort: Neuenkirchen |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | Clemens Hovekamp | 13 |
| Ort: Neuenkirchen |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Snedwinkela Realschule Neuenkirchen |  | Betreuung: Dipl.-Phys Gerrit Upmeier |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Bei der Suche nach einer anschaulichen Darstellung für die Bewegungsregeln der Langton Ameise, erkannten wir, dass der Richtungswechsel der virtuellen Ameise nicht eine Fähigkeit der Ameise sein muss, sondern auch eine des Feldes sein kann. Bei der Umsetzung in eine Mechanik kam uns die Idee ein Drehkreuz mit überlangen Armen zu verwenden, sodass sich das Kreuz nur um etwa 40° drehen kann. So entstand unser Langton-Element. Durch das Aneinanderreihen von Langton-Elementen entwickelten wir Langton-Labyrinthe. Die Labyrinthe lassen sich als Spielelement in Gesellschaftsspielen, als begehbares Labyrinth, als Aufteilungsvorrichtung für Waren- oder Besucherströme und als Rechen- oder Zähleinheit verwenden. |  |  |  |  |
Platzierung:
 | |