|  | Auswirkungen einer periodischen Austrocknung eines Heideweihers im Münsterland auf die Libellenfauna |  |
 |  |  |  | Meike Terlutter | 18 |
| Ort: Saerbeck |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Saerbeck |  | Betreuung: Christa Werning |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Schon in einer früheren Arbeit habe ich mich mit der Libellenfauna am NSG Hanfteich beschäftigt. Die vollständige Austrocknung des Gewässers im Jahre 2013 über den Zeitraum von über einem Monat bot die Gelegenheit , die Wiederbesiedelungsfähigkeit von Libellen zu erforschen. Dies ist besonders von Interesse, da beim vermuteten Klimawandel zu erwarten ist, dass vermehrt heiße und trockene Sommer kommen und auch Gewässer, die bisher konstant über das ganze Jahr Wasser führten, zukünftig austrocknen werden. Außerdem möchte ich mit der Arbeit aufzeigen, wie die einzelnen Arten an solche Ereignisse angepasst sind und ob die seltenen Arten mit isolierten Vorkommen in der Lage sind Gewässer schnell wieder zu besetzen. |  |  |  |  |
Sonderpreis: Sonderpreis: 2. Umwelt Platzierung:

| |