|  | Die Plattenkalke von Solnhofen |  |
 |  |  |  | Philipp Sanders | 13 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | Yannik Sanders | 9 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Immanuel-Kant-Gymnasium Münster |  | Betreuung: Birgit Häusler |  | betreuer/häusler_birgit.jpg |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Die Plattenkalke sind ein wichtiger Bestandteil um zu erfahren, wie es vor vielen Millionen Jahren auf unserer Erde ausgesehen hat. Durch die besondere Lage von Solnhofen am Rande des Urmeeres konnten die Lagunen entstehen, in denen sich die Plattenkalke abgelagert haben. Das sauerstoffarme Wasser in diesen Lagunen führte dazu, das die Tiere, die dort eingeschwemmt wurden oder hineinfielen, starben. Dadurch, dass sie schnell durch Kalkschlamm bedeckt wurden, konnten aus ihnen Fossilien werden. Wir haben bei unserer Suche in den Steinbrüchen und den Besuchen der Museen in Solnhofen viel über die Entstehung der Plattenkalke gelernt. Außerdem haben wir erfahren, wie man durch die Beschaffenheit der Plattenkalke und der darin gefundenen Fossilien herausfinden kann, wie das damalige Klima und die Tier- und Pflanzenwelt gewesen war. Mit Hilfe von Büchern und dem Internet oder in Gesprächen mit anderen Sammlern konnten wir unsere Fossilien bestimmen und haben gelernt , wie man sie präparieren kann. |  |  |  |  |
Platzierung:

| |