S2503
Thema:





Schöne Mathematik - Der Goldene Schnitt
Mika
Weßeler
12

Ort: Münster


Zum Vergrössern ins Bild klicken!

Schule:
Ratsgymnasium
Münster
Betreuung:
Kirsten Schwarz-Weßeler
betreuer/schwarz_weßeler_kirsten.jpg
Kurzfassung:
Der Goldene Schnitt gilt in vielen Bereichen als Maß für ideale Proportionen. Wird Schönheit also durch den Goldenen Schnitt berechenbar? Mathematisch teilt ein Punkt eine Strecke im Goldenen Schnitt, wenn das Verhältnis aus Gesamtstrecke zum größten Teil gleich dem Verhältnis aus größerem Teil zum kleineren ist. Diese Konstante ? hat den Wert 1,618…
Über die Bedeutung und Anwendung in der Mathematik komme ich zur Bedeutung in der Architektur und Kunst. Am verblüffendsten ist das Auftreten des Goldenen Schnitts in der Natur (Phyllotaxis, Fibonacci Spiralen bei Blättern und Blüten, Goldene Spirale bei Ammoniten, Penrose-Parkett bei Quasikristallen).
Auch menschliche Proportionen werden seit dem vitruvianischen Menschen mit dem Goldenen Schnitt in Verbindung gebracht. Mit einem selbstgebastelten Goldenen Zirkel und der Goldenen Maske wird das an verschiedenen Beispielen überprüft.
Ein wenig Kritik muss erlaubt sein und ich komme zu dem Schluss, dass der Goldenen Schnitt nicht das ultimative Maß für die menschliche Schönheit ist und uns daher „Germany´s nett Topmodell“ nicht ersparen kann.

Platzierung: