S2401
Thema:





Das Schmelzverhalten von Eisbergen
Hauke
Fehnker
14

Ort: Münster
Fynn
Schultheiß
14

Ort: Münster


Zum Vergrössern ins Bild klicken!

Schule:
Gymnasium St. Mauritz
Münster
Betreuung:
Dr. Thomas Altmeyer
Kurzfassung:
In Zukunft werden die Eiskappen an der Arktis und Antarktis weiter Schmelzen. Die abbrechenden Eisberge der Urgletscher könnten zu erheblichen Störungen im Schiffverkehr führen. Da sich die teilweise über zehn Kilometer erstreckenden Eisberge teilweise über Monate auf den Hauptverkehrsruten des Nordpolarmeers aufhalten, wird es mit dem fortschreitenden Klimawandel zu mehr und mehr Bedrohungen für Handelsschiffe kommen. Dass Eisberge nicht ungefährlich sind, beweist auch der Untergang der Titanic im Jahre 1911. Dieses Thema interessierte uns schon seit längerer Zeit. Uns fasziniert vor allem, dass sich bis zu 90% eines Eisbergs unter Wasser befindet. Von daher kam es uns nur entgegen, dass unser Lehrer diese Versuchsreihe für unsere Jugend Forscht Arbeit vorschlug. Wir beschäftigen uns mit dem Schmelzverhalten von Eisbergen. Dazu haben wir Miniatureisberge in symmetrischen Formen verwendet. Als erstes haben wir das einfache Schmelzverhalten der Miniatureisberge in verschiedenen Größen und unter verschiedenen thermischen Bedingungen untersucht. Dazu haben wir zuerst die Miniatureisberge eingefroren. Die Förmchen bekamen wir von einem Physiklehrer. Die Eisfiguren auf jeweils das gleiche Gewicht gebracht (20g, 15g). Anschießend wurden sie in 500ml, 50°C warmen Wasser geschmolzen. Dabei haben wir die Zeit gestoppt und anschließend versucht, Zusammenhänge festzustellen. Nach mehreren Versuchsreihen haben wir mit einem weiteren Experiment angefangen. Dabei geht es um die Schwerpunktverlagerung des Eisbergs während des laufenden Schmelzvorgangs. Ziel dieser Versuchsreihe ist es, herauszufinden, ob sich das Kippen von Eisbergen voraussehen lässt. Wir haben uns ebenfalls mit der Theorie der Eisbergphysik beschäftigt. Dazu gehört zum Beispiel, wie sich der Schwerpunkt der Eisberge verhält und wie man ihn berechnen kann. Im weiteren Verlauf unserer Arbeit werden wir versuchen, Zusammenhänge zwischen den Eisbergen in Bezug auf Schmelzgeschwindigkeit, Schmelzvorgang, Form, Gewicht und Umgebungstemperatur der Eisberge festzustellen. Wir werden auch noch weitere Experimente zu diesem Thema machen. Als nächstes haben wir das Strömungsverhalten des Schmelzwassers unter die Lupe genommen. Wir hoffen am Ende zu guten Ergebnissen zu kommen.

Platzierung:
Die Meinung der Jury:
Fynn und Hauke haben das Schmelz- und Kippverhalten von Eisbergen an einfachen Modellen gründlich untersucht. Ihre mündlichen Ausführungen dazu wirkten souverän und durchdacht.