| |  | GreenScoot |  |
|  |  |  |  | Philippe Calvez | |
| | Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | Leo Johannes Konen | |
| | Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster |  | Betreuung: Hendrik Büdding |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Das Projektteam plant gemeinsam einen technisierten E-Scooter zu entwickeln, der nachhaltig auf Elektromotor-Basis fährt. Das Gerät soll vor allem innerhalb des ‚last mile‘ genutzt werden, dem kurzen Weg zwischen kommunalen Transportmitteln und des Büros oder der Schule. Ein Alleinstellungsmerkmal des E-Scooters wird die 3D-Druck-Technik sein, die hierbei genutzt werden wird um die Mittelplatte herzustellen und ganz im Geiste der modernen ‚Maker‘-Bewegung steht. Unsere Arbeit wird nicht nur technische Aspekte darstellen, sondern auch soziologische Betrachtungsweisen heranziehen, und analysieren inwieweit urbane Fortbewegungsmittel und E-Mobilität den Alltag der modernen Arbeitswelt verändern werden. Das Projekt behandelt zentral die technische Umsetzung der Motorisierung eines Rollers mit besonderem Fokus auf die einzuhaltende ökologische Verantwortung, und welche Implikationen die in der Projektarbeit aufgefassten Themen für die moderne Arbeitswelt bergen. |  |  |  |  |
| |