J1201
Thema:





Auswirkungen der Defizienz der S100A8 und S100A9 Proteine auf die Migration von Monozyten
Timo
Blaszczyk
17

Ort: Münster
Sebastian
Jeising
17

Ort: Münster


Zum Vergrössern ins Bild klicken!

Schule:
Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Münster
Betreuung:
Michael Deittert
Nicht Registriert
Kurzfassung:
Die nicht angemessene Lokalisation von Mikroorganismen im Körper führt zur Aktivierung des Immunsystems, welches die Ausbreitung pathogener Keime verhindern soll. Das Erscheinungsbild der aktiven Abwehr durch das Immunsystem hat jeder schon einmal am eigenen Körper erfahren dürfen und wird gemeinhin als Entzündung bezeichnet, die sich durch Wärme, Schmerz, Rötung und Schwellung charakterisiert. Bei der Adhäsion am Gefäßendothel und der anschließenden Migration der Immunzellen durch dieses in das betroffene Gewebe spielen die S100A8 und S100A9 Proteine eine entscheidende Rolle da sie wesentlich an der Reorganisation des Zytoskelettes beteiligt sind. Hierbei bewirken sie eine Verknüpfung von Aktin und Tubulin Zellskelletbestandteilen, sodass durch die Reorganisation des Zytoskelettes eine zelluläre Bewegung ermöglicht wird. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, den Einfluss des Knock-out der S100A8 und A9-Proteine auf das Migrationsverhalten von Monozyten und Neutrophilen zu untersuchen und so in einem über ein ganzes Schuljahr angelegten Projekt eigenen Beitrag zum funktionellen Verständnis dieser beiden Proteine auf molekularer Ebene zu leisten.

Platzierung: