J1205
Thema:





Wenn Blätter rot werden... Chlorophyllfluoreszenz als Indikator für das Maß von Pflanzenschädigungen
Lisa
Schowe
16

Ort: Münster
Anja
Massolle
16

Ort: Münster


Zum Vergrössern ins Bild klicken!

Schule:
Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium
Münster
Betreuung:
Ralf Brüggemann
Kurzfassung:
Normalerweise wird das bei der Photosynthese vom Chlorophyll absorbierte Licht in chemische Energie umgewandelt. Liegt allerdings eine Unterbrechung im Photosyntheseablauf vor, wird die absorbierte Lichtenergie wieder u. a. in Form roter Fluoreszenz abgegeben. Grundüberlegung für diese Arbeit war nun, dass die Stärke der Fluoreszenz als Maß für Pflanzenschädigungen (z.B. Pilzbefall) dienen könnte (Zunahme der Schädigung = Zunahme der Fluoreszenz)
Ziel war es, zunächst eine Apparatur zum Anregen und Messen der Chlorophyllfluoreszenz im Blattverbund zu entwickeln, um davon anschließend ein Messverfahren zur quantitativen Messung der Fluoreszenz abzuleiten.
Abschließend sollen mit Hilfe dieses Verfahrens auch andere Vorgänge im Blatt aufgezeigt werden, wie z.B. die Wirkung von photosynthesehemmenden Herbiziden oder der lichtmangelbedingte Chlorophyllabbau.

Sonderpreis:   
Sonderpreis:   Jahreskarte
Platzierung:
Die Meinung der Jury:
Rot werden Anja und Lisa bei ihrer Arbeit nicht. Aber Licht in das Dunkle des Stressphänomens bei Pflanzen haben sie gebracht, indem sie mit großem Aufwand falschfarben qualitativ und quantitativ auswerteten und so zu einem neuen realen Bild kamen.




Sonderpreis: 3. Umwelt lanuv
Platzierung:





Zum Vergrössern ins Bild klicken!

Laudatio:
Die beiden Schülerinnen Lisa Schowe und Anja Massolle konnten die Jury durch ihre hohe Sachkompetenz überzeugen. Sie haben mit einfachen schulischen Mitteln eine Methode entwickelt, Pflanzenschädigungen in einem für das menschliche Auge noch nicht erkennbaren Stadium zu detektieren. Es wurden zudem kostengünstige Ansätze für die praktische Anwendung in der Landwirtschaft und Forschung entwickelt.




Platzierung:





Zum Vergrössern ins Bild klicken!



Zum Vergrössern ins Bild klicken!
Laudatio:
Die Jury beeindruckte das theoretische Verständnis der zugrunde liegenden biologischen und physikalischen Prozesse sowie die pfiffige technische Umsetzung mit einfachen schulischen Mitteln