|  | Treibstoffersparnis bei Turboprop-Flugzeugen unter Nutzung des Seebeck-Effektes |  |
 |  |  |  | Niklas Suhre | 17 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster |  | Betreuung: Katharina Riethmüller Dr. Veronika Kohl |  | betreuer/riethmüller_katharina.jpg |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Die Idee hinter dem Projekt ist es, aus der Abwärme von Flugzeugturbinen wieder nutzbaren Strom rückzugewinnen. Mit diesem Strom können dann Zusatzmotoren angetrieben werden. Durch diese Schubverstärkung können die Haupttriebwerke heruntergefahren werden und somit Treibstoff gespart werden. Den Strom gewinne ich mithilfe von Peltier-Elementen, in denen der Seebeck-Effekt erzeugt werden kann. Bei diesem Effekt wird aus einer Temperaturdifferenz eine Spannung erzeugt, da zwischen den zwei Seiten des Elementes eine Energieunausgeglichenheit herrscht. Diese Spannung möchte ich messen und mit einem weiteren Experiment, einer Schubmessung von Elektromotoren mit Propeller, ein interpretierbare Hochrechnung erstellen, um herauszufinden, ob es effizient ist, zusätzlichen Schub aus Peltier-Elementen bei zusätzlichem Gewicht zu gewinnen. |  |  |  |  |
| |