J17007
Thema:





Konstruktion und Programmierung einer Wettersonde zur physikalischen Untersuchung von Troposphäre und Stratosphäre
Jakob
Middelberg
17

Ort:


Zum Vergrössern ins Bild klicken!

Schule:
Wilhelm-Hittorf-Gymnasium
Betreuung:
Katharina Riethmüller
betreuer/riethmüller_katharina.jpg
Kurzfassung:
Bei meinem Projekt geht es um die Aufnahme von Messdaten aus der Stratosphäre. Diese werden mithilfe einer Wettersonde ermittelt. Unterhalb eines Wetterballons steigt die Sonde auf eine maximale Höhe von etwa 30 km. Während des Fluges misst ein Kleincomputer innerhalb der Sonde die Außentemperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit und berechnet die aktuelle Flughöhe. Außerdem nimmt eine Kamera Fotos und Videos vom Flug auf. Um die Sonde wiederzufinden bestimmt sie mithilfe eines GPS-Empfängers ihre Position und versendet diese per Funk. Eine Antenne an der Sonde verstärkt das Signal, eine Yagi-Antenne am Boden verstärkt den Empfang. Während des Fluges kann die Sonde somit vom Boden aus verfolgt werden. Ein Fallschirm bremst die Sonde beim Wiedereintritt in niedrigere Atmosphärenschichten. Die gespeicherten Messdaten und Fotos werden später ausgewertet und analysiert.

Platzierung: