S22008
Thema:





Untersuchungen zur Denaturierungs-Temperatur unterschiedlicher Trockenhefen
Mats
Wissing
11

Ort:
Fiete
Janson
12

Ort:
Jonas
Schmitt
12

Ort:

Schule:
Maximilian-Kolbe-Gesamtschule
Betreuung:
Esther Kuck
betreuer/kuck_esther.jpg
Kurzfassung:
Wir haben im offenen Labor unserer Schule dieTemperaturabhgängigkeit des Stoffwechsels der Hefe untersucht. Bei der Ermittlung der optimalen Temperatur für die Stoffwechsel-Enzyme haben wir Frischbackhefe und Trockenbackhefe verwendet, dabei ist uns aufgefallen, dass die Trockenbackhefe auch bei höheren Temperaturen, um 50° C und und somit anders als in der Literatur angegeben, noch aktiv war. Dies hat uns neugierig gemacht und wir haben erforscht, ob auch andere Trockenbackhefen bei höheren Temperaturen aktiv sind. Dabei haben wir unterschiedliche aktive Trockenbackhefen darauf untersucht, bei welcher Temperatur sie denaturieren, also nicht mehr lebendig sind und somit auch keinen Stoffwechsel mehr betreiben können. Diese Erkenntnisse können uns Rückschlüsse darauf liefern, ob die Speisehefen tatsächlich bei angegebener Zubereitungstemperatur durch die Hitze abgetötet werden und somit nicht mehr im Verdauungstrakt tätig sein können.

Platzierung: