|  | Drosophila melanogaster – ein Bioindikator für belastete Lebensmittel? |  |
 |  |  |  | Julius R. Herting | 18 |
| Ort: Hörstel |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  | |  | Schule: Städt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Ibbenbüren |  | Betreuung: Holger Walke |  | betreuer/walke_holger.jpg |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | In meiner Forschungsarbeit geht es darum, ob Drosophila melanogaster in der Lage ist, Belastungen bei Lebensmitteln, insbesondere bei Obst, nachzuweisen. Dafür werden verschiedene Versuchsreihen durchgeführt, die die Wirkung von präparierter Nahrung auf die Populationsentwicklung der Drosophilalarven untersuchen. Dabei sind Belastungssimulationen und Verdünnungsreihen sowie Präzisionsversuche nötig. Die Larven werden in allgemein üblichen Zuchtgefäßen gehalten, die mit der entsprechenden Nährlösung versehen worden sind. Ein Brutschrank gewährleistet eine konstante Temperatur. In der Auswertung wird untersucht, inwiefern die Fragestellung mittels der Versuche beantwortet werden kann und in einer Reflexion erfolgt die kritische Betrachtung der Aussagekraft und Bedeutung des Ergebnisses. |  |  |  |  |
Sonderpreis: Umwelt Sonderpreis:  Jahresabo Platzierung:

| |