 | Untersuchung der Auswirkung von Dachbegrünung auf das urbane Klima sowie die Biodiversität |  |
 |  |  |  |  |  | Schule: Gymnasium Holthausen
|  | Betreuung: Sabine Schmidtseifer-Sürig |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Ich beschäftige mich mit den Auswirkungen von Dachbegrünung auf das urbane Klima. Eine der wichtigsten Auswirkungen von Dachbegrünungen ist die Reduzierung der Aufheizung der städtischen Bebauung im Sommer. Die verwendeten Pflanzen sollten jedoch keine einheimischen Pflanzen verdrängen. Ebenso sollen die Pflanzen für eine Dachbegrünung die Biodiversität fördern, indem sie einen Mehrwert für Insekten bieten. Zunächst habe ich die Temperaturunterschiede zwischen Rasen, Steinplatte und Schotter gemessen. Danach habe ich Modellhäuser erstellt. Diese habe ich mit unterschiedlichen Materialien als Dach abgedeckt. Nach weiteren Messreihen habe ich die ersten Dachbegrünungen mit Sempervivum vorgenommen und die Auswirkungen gemessen. Als nächstes schaue ich, unter welchen Bedingungen, welche einheimischen insektenfreundlichen Pflanzen sich am besten eignen, damit durch eine insektenfreundliche struktur- und abwechslungsreiche Gestaltung ein verbesserter Lebensraum für Insekten entsteht. |  |  |  |  |
Sonderpreis: Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz |