 | Salzwasserzentrifuge |  |
 |  |  |  | Finnegan Volkamer | |
| Ort: Tecklenburg |
|  |  |  |  |
| |  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Graf-Adolf-Gymnasium Tecklenburg |  | Betreuung: Daniel Bieletzki |  | betreuer/bieletzki_daniel.jpg |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Eine Salzwasserzentrifuge ist eine mit Salzwasser gefüllte Zentrifuge, welche horizontal in einem vertikalen Magnetfeld rotiert. Durch die Lorentz- und Zentrifugalkraft sollte eine Trennung der Salzionen stattfinden. Diese Methode zur Süßwassergewinnung wäre im Vergleich zu bisherigen Verfahren sehr energiesparend, da kaum Energieverlust entsteht (und die Energie in Form einer Batterie gespeichert wird). Um den Versuch zu simulieren, werden wir die Lorentzkraft durch ein elektrostatisches Feld ersetzen und die Lorentzkraft außer Acht lassen. Zur Messung der Salzkonzentration wird ein das Licht eines Lasers benutzt, welcher durch unterschiedliche Salzkonzentrationen unterschiedlich stark abgelenkt wird. Das Ergebnis dieses ersten Versuches war uns nicht zu erklären. Daher haben wir einen zweiten, optimierten Versuchsaufbau entwickelt. (Dieser konnte wegen eines Missverständnis noch nicht durchgeführt werden) |  |  |  |  |
Sonderpreis: Sonderpreis der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen |