S2301
Thema:





Süße Versuchung mit fatalen Folgen
Maria
Bäumer
13

Ort: Tecklenburg-Brochterbeck
Isa
Siegbert
13

Ort: Ibbenbüren
Jessica
Hövel
13

Ort: Saerbeck


Zum Vergrössern ins Bild klicken!

Schule:
Maximilian-Kolbe-Gesamtschule
Saerbeck
Betreuung:
Christa Werning
Kurzfassung:
In der Pferdezeitschrift Sankt Georg, Nr. 4, 2007, fanden wir einen sehr interessanten Artikel über die Pferdekrankheit Hufrehe - eine plötzlich auftretende, nicht eitrige, aber sehr schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut, die besonders häufig bei Ponys auftritt. Früher hat man gedacht, dass diese Stoffwechselerkrankung durch zu eiweißhaltiges Futter ausgelöst wird. Heute ist man zu der Erkenntnis gekommen, dass in erster Linie ein hoher Zuckergehalt im Futter für die Auslösung von Hufrehe verantwortlich ist. Das führt natürlich zu der Frage, in welchen Futtermitteln diese leicht verdaulichen Kohlehydrate mit dem Namen Fructan zu finden sind. Und das soll das Weidegras sein. Gras ist also zuckerhaltig! Das hat uns auf die Idee gebracht das Gras auf Zucker zu untersuchen. Wir haben uns etwas mit Zucker, bzw. Kohlenhydrate im Allgemeinen beschäftigt, um herauszufinden, was Fructan für ein Stoff ist und wie wir das Fructan im Gras nachweisen können. Wir haben sogar selbst Gras probiert, um zu testen, ob es süß schmeckt. Zum Schluss fanden wir eine Möglichkeit, wie wir auch quantitativ den Zuckergehalt im Gras testen können.