|  | Aerodynamik von Tragflächen: Kann man vorhandene Technik noch verbessern? |  |
 |  |  |  | Ansgar Trede | 18 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | Felix Buchwald | 18 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster |  | Betreuung: Sven Friedrich Nicht Registriert |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Unsere Idee für Jugend Forscht ist es, einen Flugzeugflügel vorzustellen, der sich automatisch auf verschiedene Flugphasen anpasst und somit möglichst aerodynamisch ist. Unser Flügel besteht nur aus vier Segmenten. Dadurch ist der Flügel nicht so anfällig für Wartungsarbeiten, oder er ist leicht zu reparieren. Der Flügel besteht aus aus einem Vorderflügel, einem Haupt- und Hintersegment und einem Hinterflügel. Der Flügel besteht aus einem Skelett, welches zum Schluss mit Plexiglas überspannt ist. Es soll außerdem noch die Servomotoren und die Luftdrucksensoren aufnehmen. Da die einzelnen Segmente mit Halbkreisen verbunden sind, lassen sie sich nach oben und unten verschieben. Die Segmente werden mit einem Arduino angesteuert. Die Luftdrucksensoren werden auf der Unter- und Oberseite des Flügels angebracht und geben die aufgenommenen Daten an die Servomotoren weiter die dann den Flügel selbstständig bewegen. |  |  |  |  |
| |