|  | Strom aus Kartoffeln |  |
 |  |  |  | Laurin Anuth | 11 |
| Ort: Angelmodde |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | Nils Thesing | 13 |
| Ort: Gremmendorf |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | Stefan Wieneke | 10 |
| Ort: Wolbeck |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  | |  | Schule: Städt. Gymnasium Wolbeck Münster |  | Betreuung: Dr. Carsten Penz |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Wir haben eine Batterie gebaut, weil wir uns gedacht haben, dass viele Geräte durch Batterien betrieben werden. Doch wie funktioniert so eine Batterie? Wir haben gehört, dass man mit Obst und Gemüse Strom erzeugen kann. Deshalb haben wir als erstes getestet, mit welchen Obstsorten und mit welchen Elektroden man am meisten Strom erzeugen kann. Wir kamen auf das Ergebnis, dass man mit Zitronen und Kartoffeln am meisten Strom erzeugen kann. Letztendlich haben wir uns für Kartoffeln entschieden, weil man mit der Kartoffel leichter arbeiten kann. Dazu haben wir als Experimente versucht z.B. LED’s zum Leuchten zu bringen und einen Motor zum Laufen zu bringen. Dann haben wir probiert, wie viel Strom man mit mehreren Kartoffeln erzeugen kann. Wir haben auch probiert, ob die LED stärker leuchtet, wenn man mehr Kartoffeln anschließt. |  |  |  |  |
| |