|  | Keine Auffahrunfälle mehr - Entwicklung eines automatischen Bremssystems am Beispiel eines Modellautos |  |
 |  |  |  | Katharina Kromm | 18 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | Justus Steinhard | 18 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |
 |  |  |  |  |  | Schule: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster |  | Betreuung: Sven Friedrich Katharina Riethmüller |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Das Ziel unseres Projektes bestand darin, ein automatisches Bremssystem im Modell zu entwickeln. Dazu wurde ein Modellauto modifiziert und darüber hinaus ein Programm geschrieben, dass unter Einsatz einer geeigneten Sensortechnik, das Modellauto vor Kollisionen mit Hindernissen schützt. Wir haben uns für den Gebrauch eines Ultraschallsensors entschieden, der permanent den Abstand zu anderen Objekten misst. Diese Information wird dann an den zwischengestalteten Mikrocontroller Arduino Uno geleitet, der im Anschluss darüber entscheidet, ob das Modellauto bremsen soll oder nicht. Dies geschieht, da wir den Arduino Uno so in den Kreislauf des Modellautos eingebaut haben, dass er dazu fähig ist, das Signal der Fernbedienung zu manipulieren. Im Programmcode ist definiert, dass das Modelauto bremsen soll, wenn es den Mindestabstand zu einem Objekt erreicht, den es für einen ausreichenden Bremsweg benötigt. Wir planen unter anderem den Einbau eines Tachos und ein automatisches Ausweichen. |  |  |  |  |
Sonderpreis: | |