Wir haben Pflanzengallen gesammelt und bestimmt. Es sind fünfzehn verschiedene Sorten, die wir gesammelt und bestimmt haben. Dazu haben wir einen Bestimmungsschlüssel aus dem Internet zusammengestellt. Außerdem haben wir die Gallen aufgeschnitten und die Erreger untersucht. Genauso wie das Gewebe selber und es mikroskopiert. In den Eichengallen haben wir Larven und Gallwespen gefunden. Dann wollten wir aus den Galläpfeln Tinte machen. Aber erst mussten wir mehr Galläpfel finden. Als wir genug hatten, haben wir den Versuch durchgeführt. Bei der Eisengallustinte hat es sofort geklappt, aber die Kufpergallunstinte brauchte ein paar Tage länger. Dann war sie auch gut zum Schreiben.