|  | Was sind die besten Bedingungen für Bäckerhefe? |  |
 |  |  |  | Oliver Vienenkötter | 12 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
| |  |  |  |  | Karlotta Vienenkötter | 11 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Münster |  | Betreuung: Johannes Hopmann |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Wir haben untersucht, welche Bedingungen Hefen zum Wachsen und Gären gebrauchen. Wir haben die Stoffe nachgewiesen, die die Hefen gebrauchen und die entstehen. Die Hefen brauchen Zucker, sie können aber nicht alle Zucker vergären. Wärme erhöht die Gärgeschwindigkeit. Bei der Gärung entstehen Alkohol und Kohlenstoffdioxid. Das haben wir nachgewiesen. Dann haben wir die Hefen gefärbt, um zu sehen, ob nur lebende oder auch tote Hefen (Trockenhefe) gären können. Die Färbemethode zeigt nämlich an, ob die Hefe tot oder lebendig ist. Trockenhefe kann genauso gut gären, wie frische Hefe. Sogar Wasserextrakte aus beiden können gären. Daraus schließen wir, dass in dem Extrakt die Stoffe sind, die die Gärung bewirken. |  |  |  |  |
Sonderpreis: | |