|  | VTOL - die Zukunft der Luftfahrt? |  |
 |  |  |  |  |  | Schule: Clemens-Brentano-Gymnasium
|  | Betreuung: Jörn Schulte-Ebbert |  | betreuer/schulte_ebbert_jörn.jpg |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | In diesem Projekt wollen wir ein VTOL, ein Flugzeug, welches sowohl senkrecht starten und landen kann, sowie auch längere Strecken fliegen kann, bauen. Wir erhoffen uns dadurch, dass es auf vielen Untergründen, sowie unabhängig von der Umgebung, starten und landen kann. Damit dies funktioniert, rüsten wir ein herkömmliches Modellflugzeug mit vier weiteren Motoren auf, welche das senkrechte Starten und Landen ermöglichen. Sobald das Flugzeug in der Luft ist und eine gewisse Geschwindigkeit erreicht hat, sollen sie sich abschalten und erst zum Landen wieder eingeschaltet werden. Die Herausforderung dabei ist, dass das Flugzeug während dieser Übergänge ruhig in der Luft bleibt und sich nicht aufschaukelt. Dieses System könnte den Langstreckentransport von Objekten ermöglichen, sogar wenn die Start- und/oder Landezone für ein herkömmliches Flugzeug nicht geeignet ist. Außerdem kann es längere Strecken als ein Quadrocopter zurücklegen, wodurch es vielseitiger einsetzbar ist. |  |  |  |  |
Sonderpreis: DLR Forschungspraktikum Platzierung: |
|
| |