 | Mathilda |  |
 |  |  |  |  |  | Schule: Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt
|  | Betreuung: Berthold Sommer |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | In dem Projekt Mathilda erforschen wir eine neuartige Treibstoffzufuhr für Rotations-Detonations-Triebwerke (RDT) (Englisch: Rotating Detonation Engines). RDTs versprechen, im Gegensatz zu herkömmlichen Triebwerken, einen wesentlichen höheren Wirkungsgrad. Derzeit können solche Triebwerke leider nur für wenige Sekunden stabil betrieben werden. Das Problem liegt bei der Treibstoffzufuhr. In unserem Projekt erforschen wir die Möglichkeit, diese über eine Trennstruktur zu realisieren. Damit wäre es möglich, das Treibstoffgemisch bereits vorgemischt einzuleiten, um einen stabilen und kontinuierlichen Verbrennungsprozess zu ermöglichen. Mit einem von uns konstruierten und gebauten Teststand wollen wir verschiedene Trennstrukturen in DTUmgebung untersuchen, um so Rückschlüsse auf die Einsetzbarkeit verschiedener Trennstrukturen für die Treibstoffzufuhr in RDTs zu erhalten. Unsere Versuche betreiben wir mit Wasserstoff, aus Liebe zur Umwelt. |  |  |  |  |
Sonderpreis: bestes interdisziplinäres Projekt Sonderpreis: Platzierung:

|