|  | Elektronik White Cane |  |
 |  |  |  | Robin Gläser | 17 |
| Ort: Emsdettem |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | Henry Witzke | 17 |
| Ort: Saerbeck |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | Philipp Mansfeld | 18 |
| Ort: Rheine |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Berufskolleg Rheine Rheine |  | Betreuung: Reinhard Glaßmeyer |  | betreuer/glaßmeyer_reinhard.jpg |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Mit Electronic White Cane haben wir ein System entwickelt, welches sehbehinderten Menschen als „elektronischer Blindenstock“ hilft, Gefahren in ihrem Umfeld leichter wahrzunehmen. Das System arbeitet im Prinzip identisch wie ein Blindenstock (Abtasten der Umgebung und taktile Rückmeldung). Allerdings hat es den Vorteil, dass hier gleichzeitig mehrere Objekte erfasst werden können. Ultraschallsensoren erfassen die nähere Umgebung, die Messdaten werden durch einen Mikrocontroller ausgewertet. Ein elektromechanischer Aktor gibt dem Anwender eine Rückmeldung, sodass der Benutzer Informationen über seine Umgebung erhält und sich so sicher orientieren kann |  |  |  |  |
Platzierung: | |