|  | Ermittlung des CW-Werts eines Körpers im Wasser |  |
 |  |  |  | Tim Flören | 18 |
| Ort: Ibbenbüren |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | Marius Schröter | 18 |
| Ort: Ibbenbüren |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | Robin Steingröver | 18 |
| Ort: Ibbenbüren |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  | |  | Schule: Städt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Ibbenbüren |  | Betreuung: Michael Förster |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Im Rahmen meiner Facharbeit habe ich mich mit dem Problem Optimierung des Abstoßvorgangs beim Leistungsschwimmen beschäftigt. Dazu habe ich eine Versuchsperson bei dem o.g. Vorgang aufgenommen und mittels Videoanalyse zwei verschiedene Körperhaltungen bzw. Körperformen der Person verglichen. Somit könnte ich beweisen, dass es wesentlich effektiver ist seine Arme zu strecken und die Hände zusammen zu halten, womit eine torpedoähnliche Körperform benutzt wird, als die Arme ein seinen Körper anzulegen. Für die Teilnahme am Wettbewerb erweitere ich, mit zwei meiner Mitschülern, die Analyse und wir versuchen das Problem der Reibung im Wasser mit Hilfe des Stokesschen Reibungsgesetz so zu analysieren und interpretieren, dass wir eine der CW - Wert zuordbare Größe bestimmen können. Zusätzlich bauen wir einen Strömungskanal um die Sitiuation optisch darstellen zu können. |  |  |  |  |
| |