|  | Motorisiertes Fingerspitzengefühl |  |
|  |  |  |  | Sören Neumann | 18 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | Clemens Kohl | 17 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster |  | Betreuung: Sven Friedrich Niels Hagedorn |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Die Grundidee unseres Projektes war es, mithilfe einer Roboterhand ein Ei zu halten, ohne dass es zerbricht. Da diese Aufgabe komplexer war, arbeiteten wir arbeitsteilig. Sören Neumann übernahm den Part des Drucksensors, Clemens Kohl beschäftigte sich mit der Programmierung des Servomotors und Arne Nipper kümmerte sich um den Bau der Hand. Das Endergebnis sollte so aussehen, dass sich die Finger solange schließen, bis sie das Ei mit einem bestimmten Druck berühren. Der Drucksensor wurde an den Kuppen der Finger angebracht, um zu erkennen, wann sich die Finger mit dem Ei in Berührung setzen. Der Sensor liefert dem Programm durchgängig Werte. Sobald diese eine gewisse Grenze überschreiten, befiehlt das Programm dem Servomotor anzuhalten. Der Servomotor ist an der Handfläche der Roboterhand angebracht und über Angelschnüre mit den Fingern verbunden. Um die Finger zu bewegen, dreht sich eine Kurbel am Motor auf und wieder ab. Wenn sie sich aufrollt, schließt sich die Hand und umgekehrt. |  |  |  |  |
Platzierung: | |