|  | Die tanzende Kugelkette-Untersuchung und Modelierung der Kugelkettenfontäne |  |
|  |  |  |  | David Husmann | 16 |
| Ort: Albersloh |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Gymnasium Wolbeck Münster |  | Betreuung: Stefan Mertens Claudia Lüchtenborg |  | betreuer/mertens_stefan.jpg |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Wir beschäftigen uns mit dem Phänomen der Tanzenden Kugelkette. Bei unserer Arbeit geht es um eine spizielle Art von Kette, welche aus mehreren kleinen Hohlkugeln besteht und welche, wenn man diese aus einem Becherglas herausfallen lässt, sich aufbäumt. Die Höhe dieser Fontäne kann problemlos größer als 1m sein. Wir haben uns zuerst damit beschäftigt herauszufinden warum dieser Effekt auftritt und wie dieser physikalisch zu erklären ist. Außerdem haben wir versucht mhatematische Zusammenhänge zwischen der Fontänenhöhe und anderen variierbaren Einflussfaktoren zu finden, sind dabei aber schnell auf einige Probleme gestoßen. Als Antwort auf die Frage warum die Kettenfontäne überhaubt zustande kommt, haben wir einen Effekt gefunden der die Kette vom Becherglasboden aus nach oben beschleunigt. |  |  |  |  |
| |