|  | Untersuchung analytischer Verfahren zur Darstellung signifikanter Gefahrenstoffe im Bremsabrieb dreier münsteraner Autos |  |
 |  |  |  | Peter Christian Krefeld | |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
| | |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster |  | Betreuung: Daniel Spieker Michael Deittert |  | betreuer/spieker_daniel.jpg |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | In unserem Forschungsprojekt beschäftigen wir uns mit der Darstellung signifikanter Gefahrenstoffe im Bremsabrieb im Straßenverkehr Münsters mittels µXRF und TXRF. Dabei untersuchen wir selbstgenommene Proben mit den beiden analytischen Verfahren im Labor, um diese im Folgeschritt untereinander und mit Bremsbacken, welche uns von der Autowerkstatt Autoland R. Bertelt und P. Nawrath GmbH gestellt wurden, zu vergleichen. Mithilfe unserer Projektbetreuer konnten wir das Institut für Analytische und Organische Chemie der Westfälischen Wilhelms Universität als Kooperationspartner gewinnen und bekamen, durch die Bereitstellung einiger Laborgeräte und wissenschaftlicher Unterstützung in Person von Michael Holtkamp, im Rahmen eines Praktikums, die Möglichkeit unsere Idee umzusetzen. Im Laufe der Arbeit wollten wir herausfinden inwiefern die untersuchten Methoden genutzt werden können und sollten und worin die Vor- und Nachteile bestehen. Des weiteren wollten wir das Projekt möglichst professionell halten, um aus den Ergebnissen valide Aussagen treffen zu kön |  |  |  |  |
| |