|  | Das Geheimnis der Mykorrhiza |  |
 |  |  |  | Andre Massolle | 12 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | Muhammed Cetinkaya | 12 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | Hanno Krümplelmann | 11 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Münster |  | Betreuung: Johannes Hopmann |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Mykorrhizen sind Pilze, die mit 80% aller höheren Pflanzen in Symbiose zusammen leben. Die Mykorrhizen verbinden sich durch Hyphen (Pilzfäden) mit ihren Partnerpflanzen und tauschen zum gegenseitigen Nutzen Stoffe aus. Wir haben ein Färbeverfahren für die Mykorrhiza gesucht und gefunden und sie mikroskopiert. Dabei haben wir ein schulfreundliches Färbeverfahren mit Tinten entdeckt. Wir haben zwei Mykorrhizaarten gefunden, Endo- und Ektomykorrhiza. Bei Endomykorrhiza waren die Hyphen in den Zellen, bei Ektomykorrhiza waren sie außerhalb der Zellen. Außerdem wollten wir untersuchen, ob das Wachstum durch Mykorrhiza beeinflusst wird. Bei den Erbsen, die in nährstofflosen Böden wuchsen, waren die Pflanzen schon nach zwei Wochen doppelt so groß, wenn man sie mit Mykorrhizasproren beimpft hatte. Damit haben wir die fördernde Wirkung von Mykorrhizen auf Pflanzen nachgewiesen. |  |  |  |  |
Sonderpreis: | |