SJ41
Thema:





Einfangen von Positronen im 1-Tesla Magnetfeld von AEgIS (CERN)
Benjamin
Heusler
18

Ort:

Schule:
CERN
Betreuung:
Benjamin Rienäcker
Christian Klein-Bösing
betreuer/rienäcker_benjamin.jpg
Kurzfassung:
Im AEgIS Experiment am CERN wird Antiwasserstoff hergestellt, um daran die Antimaterie tiefer zu verstehen. Für die Herstellung von Antiwasserstoff werden zwei Bestandteile benötigt: Antiprotonen und Positronen. Erstere werden durch die Infrastruktur am CERN zuverlässig zur Verfügung gestellt. Um daraus Antiwasserstoff zu gewinnen, verfolgt das AEgIS Team bisher den Ansatz, Antiwasserstoff in einer Ladungs-Austauschreaktion zu erzeugen. Diese Methode ist sehr effektiv, reagiert aber sensibel auf kleinste Veränderungen einiger Randparameter. Daher exploriere ich in meiner Forschungsarbeit die Möglichkeit, Positronen im Apparat des AEgIS Experiments zu fangen, welche anschließend mit ebenfalls gefangenen Antiprotonen gemischt werden können, wodurch Antiwasserstoff entstehen kann. In meiner Arbeit zeige ich, dass das Fangen der Positronen möglich ist. Bis mithilfe von diesen Antiwasserstoff hergestellt werden kann, bedarf es jedoch noch ein hohes Maß an Optimierung des Fangprozesses.

Platzierung:



Platzierung: