 | Qualitativer Nachweis von Mikroplastik in den münsterischen Rieselfeldern |  |
 |  |  |  | Christoph Dumstorf | |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | Lars Zeggelaar | |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster |  | Betreuung: Daniel Spieker Michael Deittert |  | betreuer/spieker_daniel.jpg |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Wir interessieren uns für Mikroplastik im münsterischen Abwasser, das nach der Kläranlage durch das Naturschutzgebiet und Europareservat für Wat- und Wasservögel Rieselfelder fließt. Um das Mikroplastik nachzuweisen haben wir mit Planktonnetzen Mikroplastik aus dem Abwasser gewonnen. Dieses haben wir aufkonzentriert und danach mit einem FT-IR der Firma Wessling GmbH untersucht. Bei dem Projekt, das im Rahmen unseres MINT-Projektkurses stattfand, hat uns das Bio-Medizinisch-Technologiezentrum der medizinischen Fakultät Münster unterstützt. |  |  |  |  |
Sonderpreis: Sonderpreis: Coaching der Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen Platzierung:

|