|  | Rhythmen bei Pflanzen - untersucht an Blütenöffnung und Blattbewegung |  |
|  |  |  |  | Chantal Luczynski | 11 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Münster |  | Betreuung: Ralf Brüggemann
|  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Wir haben uns mit den Rhythmen beim Öffnen und Schließen der Blüten und Blätter von verschiedenen Pflanzen beschäftigt und viele Versuche gemacht. Als Pflanzen nutzten wir die Calathea, den Sauerklee und noch einige andere. Viele von ihnen haben wir beobachtet und die Bewegungen aufgeschrieben. Dann haben wir mit Hilfe unseres Klassenlehrers, Herrn Dr. Kiefhaber, die Bewegungen über mehrere Tage gefilmt und das Material gezielt ausgewertet. Manche Ergebnisse haben uns sehr überrascht, denn der Klee und die Calanthea haben den normalen Tag-Nacht-Rhytmus auch nach einem 24-Stunden-Tag bei den Bewegungen. Im Dunklen hat der Klee einen 26-Stunden-Tag, die Calanthea einen 21-Stunden-Tag. Beim Klee hat das Licht einen größeren Einfluss als bei der Calanthea. Wir haben auch Blüten gefunden, die sich bewegen Sollten, es aber nicht taten. Das war beim Feurigen Kähtchen. |  |  |  |  |
Sonderpreis:  Führung | |