|  | Wasserstoffverbrennungsmotor - Modifizierung eines Rasenmähers für den Wasserstoffbetrieb |  |
 |  |  |  | Pablo Gottheil | 18 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  | |  | Schule: Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule Münster |  | Betreuung: Dr. Carsten Penz Sebastian Paul |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Hauptexperiment: Fragestellung: Wie rüste ich einen konventionellen Ottomotor auf den Wasserstoffbetrieb um? Maßnahmen: Einbau einer neuen Einspritzanlage. Nebenexperimente: Fragestellung: Wie hoch ist der Lambda-Bereich? Maßnahmen: Messung der Zündzeitpunkte bei Wasserstoffbetrieb an dem Zündkabel, mithilfe einer (provisorischen) Spule. Damit ergibt sich die Drehzahl. Messung des Hubraumes, mithilfe von Benzinverbrauch pro Drehzahl. Dies unter Annahme einer stöchiometrischen Verbrennung. Damit ergibt sich der Hubraum und Hubraum*Zündzeitpunkte (bei Wasserstoffbetrieb)= Lambda-Wert Diese Projektarbeit stellt infolgedessen einen Schritt zur Sensibilisierung im Hinblick auf wasserstoffbetriebene Fahrzeuge dar und macht auf das Thema aufmerksam. Die folgende Arbeit behandelt nicht die Funktionsweise eines (Wasserstoff-) Verbrennungsmotors, da die wichtigsten Konstanten meines Experiments sich auf die chemische Vebrennung insbesondere auf die Emissionen, den Wirkungsgrad und die Gemischbildungskonzenpte beschränken. |  |  |  |  |
| |