|  | Vorkommen von Wasserlinsen und deren Verwendungsmöglichkeit |  |
| | |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Gymnasium Augustinianum
|  | Betreuung: Monika Sieger |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Kleinere Gewässer werden durch organische Einleitungen wie Stickstoff und Phosphat stark belastet. Belastete Gewässer sind im Winter durch die Bakterienstämme des Abwasserpilzes zu erkennen und im Sommer gibt es dort Wasserlinsen. Die Wasserlinsen bauen die organischen Einleitungen ab und reinigen das Gewässer. In der Natur bringen sie das ökologische Gleichgewicht durcheinander, jedoch lassen sie sich in der Landwirtschaft und der Industrie zum Abbau organischer Einleitungen einsetzen. Die so gezüchteten Wasserlinsen bauen nicht nur unerwünschte Nebenprodukte ab, sondern lassen sich als Nahrung, Tierfutter, Dünger und vor allem als Substrat für Biogasanlagen nutzen. Neben der Effizienz als Dünger haben wir den Abbau von Einleitungen durch Wasserlinsen und den Ertrag als Substrat für Biogaserzeugung untersucht. Es entstehen ein geschlossener Kreislauf und weniger Abfall. Für Grundwasserbrunnen haben wir eine Denitrifikationsanlage gebaut. |  |  |  |  |
Platzierung: | |