|  | Reibungsphänomene im freien Fall - Newton Reibung |  |
 |  |  |  | Henning Börger | 18 |
| Ort: Steinfurt |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  | |  | Schule: Städt. Gymnasium Borghorst Steinfurt |  | Betreuung: Dr. André Wenning |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | In dem Projekt Reibungsphänomene im freien Fall geht es darum die wirkenden Kräfte auf einen Körper, der sich im freien Fall befindet, physikalisch zu erfassen und mathematisch zu beschreiben. Dabei können die Reibungsphänomene in der Regel durch die Stokes-Reibung oder durch die Newton-Reibung beschrieben werden. In diesem Projekt wird überwiegend die Newton-Reibung behandelt. Dazu werden die Grundlagen erläutert, ein Versuch durchgeführt und die Newton-Reibung mathematisch beschrieben. |  |  |  |  |
Platzierung: | |