|  | 0 g |  |
| |  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt
|  | Betreuung: Berthold Sommer |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Unser Ziel ist es, den Aufbau zur Durchführung von Experimenten in der Schwerelosigkeit zu vereinfachen. Aktuelle Methoden sind sehr aufwendig, sie verursachen hohe Kosten oder/und sind sehr energieaufwändig (z.B. Fallturm Bremen, Parabelflüge, Raumstation). Wir entwickeln ein System, dessen zentrales Element eine luftdichte äußere Kapsel ist, in welcher sich eine kleinere Kapsel befindet. Die kleinere Kapsel fällt reibungsfrei im Luft evakuierten Raum der äußeren Kapsel. Die äußere Kapsel wird über einen geregelten Antrieb so nachgeführt, dass die kleinere Kapsel frei fällt, also keine Berührung mit der äußeren Kapsel hat. Die Schwerelosigkeits-Experimente und -Untersuchungen können in der kleinen Kapsel, die mit der Erdbeschleunigung des jeweiligen Ortes fällt, durchgeführt werden. Die maximal mögliche Fallzeit ist durch die Fallhöhe vorgegeben. Für die Vorstellung des Systems werden wir in einer Art Baukasten-Prinzip zeigen, dass der Aufbau fast beliebig skalierbar ist. |  |  |  |  |
| |