J1316
Thema:





Was macht die Hefe in der Milch?
Marie Yatou
Diop
15

Ort: Münster


Zum Vergrössern ins Bild klicken!

Schule:
Ratsgymnasium
Münster
Betreuung:
Dr. Friederike Picard
Kurzfassung:
Viele Menschen in der heutigen Zeit leiden unter Laktoseintoleranz und müssen deshalb auf laktosefreie Produkte, wie zum Beispiel laktosefreie Milch, zurückgreifen. Diese schmeckt süßer als normale Milch, da sie mehr Zucker (Glukose und Galaktose Spaltprodukte der Laktose) enthält und wird deshalb von manchen Konsumenten nicht gerne getrunken. In meinen Experimenten habe ich versucht, den Zucker der lakrosefreien Milch zu reduzieren, indem ich diese Milch mit Hefekulturen versetzt habe. Unter Gewinnung des Energieträgers ATP können diese nämlich Monosaccharide abbauen. Hierbei entsteht aber ein Problem: In der Milch herrschen anaerobe Zustände, sodass die Hefe die alkoholische Gärung anstelle der Zellatmung durchführt. Um dieses Poblem in den Griff zu bekommen, habe ich die Milch mit Sauerstoff versetzt, die Hefebakterien abgekocht und dann zentrifugiert.

Sonderpreis:   
Platzierung: