|  | Gibt es Löcher im Luftballon? |  |
 |  |  |  | Mustafa Masaoodi | 17 |
| Ort: münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Gymnasium Wolbeck Münster |  | Betreuung: Christoph Tolle |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Bei Untersuchungen zur alkoholischen Gährung ist mir folgendes Phänomen aufgefallen: Statt der erwarteten Volumenvergrößerung des Luftballons durch entstehende CO2 wurde der Ballon stets in das Reaktionsgefäß eingesogen. Im Rahmen dieser Jufo-Arbeit möchte ich folgendes herausbekommen:- Wohin verschwindet das CO2?- Warum wird der Ballon nicht nur kleiner, sondern wird eingesogen? - Reagiert CO2 mit der Ballonhaut?- Diffundiert CO2 einfach durch die Ballonhaut? - Wie ist die Diffusionsgeschwindigkeit im Vergleich mit anderen Gasen? - Warum diffundiert CO2 deutlich schneller als z.B. Stickstoff? Obige Fragen möchte ich mit einfachen Experimenten herausbekommen. Dazu füllte ich Ballons mit verschiedenen Gasen und untersuchte folgende Parameter: - Masse - Geruch - pH Wert des umgebenden Wassers |  |  |  |  |
| |