J1402
Thema:





Die Sonne - Bestimmung des Sonnendurchmessers mit Hilfe des Dopplereffekts
Alexander
Engeln
16

Ort: Rheine


Zum Vergrössern ins Bild klicken!

Schule:
Städt. Kopernikus-Gymnasium
Rheine
Betreuung:
Karl-Heinz Thiede
betreuer/thiede_karl_heinz.jpg
Kurzfassung:
Die Idee besteht darin, einmal selbst die unglaubliche Größe der Sonne mit kostengünstigen Mitteln zu vermessen. Um den Sonnendurchmesser zu bestimmen benötigt man zwei Dinge:- Die Rotationsperiode - Die Rotationsgeschwindigkeit Die Rotationsperiode habe ich mit Hilfe der Sonnenflecken bestimmt. Sie ist die Zeit, in der ein von der Erde beobachteter Sonnenfleck nach einer Drehung der Sonne scheinbar auf derselben Stelle steht.Mir ist es gelungen, einen preiswerten und leicht reproduzierbaren Sonnenspektrographen zu entwerfen, welcher in der Lage ist, ein Spektrum der Sonne scharf abzubilden. Mit diesem lässt sich über den Dopplereffekt die Rotationsgeschwindigkeit bestimmen.

Platzierung:
Die Meinung der Jury:
Alexander bietet einen überzeugenden Ansatz mit geringen Mitteln den Durchmesser der Sonne zu messen. Der selbstgebaute Spektrograph liefert gute Bilder und die Möglichkeit, die Sonnenrotation zu bestimmen, wenn auch mit höherer Auflösung als hier realisiert.




Sonderpreis: Jugendjury
Platzierung: