|  | Klimagas Methan Adsorption |  |
| |  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Gymnasium Wolbeck
|  | Betreuung: Annette Kienert |  | betreuer/kienert_annette.jpg |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Wir wollen einen Methanfilter bauen, da es sich bei Methan um ein klimaschädliches Gas handelt. Dieser Filter kann zum Beispiel in Kuhställen verwendet werden, weil dort die Methankonzentration bedingt durch die Nutztierhaltung höher als außerhalb des Stalles ist. Dazu nehmen wir Kaffeeprütt, dessen Oberfläche wir durch den Einsatz einer KOH-(Kaliumhydroxid-)Lösung vergrößern. Das Gemisch geben wir bei 65 Grad C für 24 Stunden in einen Wärmeschrank. Danach wird es auf 100 Grad C erhitzt, um das Wasser zu entfernen. Die Aufnahmefähigkeit des behandelten Kaffeepulvers kann bei einstündiger Erhitzung von mindestens 700 bis maximal 900 Grad C optimiert werden. Das Ergebnis ist ein Kohle-ähnlicher Stoff, der ähnlich wie ein Aktivkohlefilter verwendet werden kann, um Methan der (Kuhstall-)Luft zu entziehen. Da viele Kaffeereste anfallen, könnten wir diese in den regionalen Nutzviehbetrieben verwenden, um den Methanausstoß des Betriebs zu reduzieren und somit das Klima zu schützen. |  |  |  |  |
Sonderpreis: Platzierung:
 | |