|  | Der Ibbenbürener Steinkohlenbergbau –Entwicklung und Bedeutung des Standortes Ibbenbüren innerhalb der deutschen und europäischen Kohlepolitik |  |
 |  |  |  | Maurice Witte | 20 |
| Ort: Ibbenbueren |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Goethe-Gymnasium Ibbenbüren |  | Betreuung: Michael Förster |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Da mich die Bedeutung und Zukunftsperspektiven der Steinkohlenzeche in Ibbenbüren sehr interessieren, plane ich mich mit den folgenden Fragestellungen auseinanderzusetzen: 1.Die Entwicklung des Ibbenbürener Steinkohlenbergbaus von den Anfängen bis heute Die Zeche als Arbeitsplatz - Der Absatz der Steinkohle - Die Bedeutung innerhalb der Kohlepolitik Deutschlands und Europas 2. Die zukünftige Entwicklung - Die „neue“ Lagerstätte Beustfeld - Der Zuzug von Bergleuten von anderen Zechen – am Beispiel der Bergleute aus dem Saarland - Die Auswirkungen des Subventionsabbaus bzw.der völligen Streichung der Subventionen - 2018 - Das mögliche Aus der Zeche Ibbenbüren Zur Erarbeitung und Darstellung des Themas plane ich u.a. Gespräche mit Verantworlichen der Zeche Ibbenbüren durchzuführen. 1.Die Entwicklung des Ibbenbürener Steinkohlenbergbaus von den Anfängen bis heute Die Zeche als Arbeitsplatz - Der Absatz der Steinkohle - Die Bedeutung innerhalb der Kohlepolitik Deutschlands und Europas 2. Die zukünftige Entwicklung - Die „neue“ Lagerstätte Beustfeld - Der Zuzug von Bergleuten von anderen Zechen – am Beispiel der Bergleute aus dem Saarland - Die Auswirkungen des Subventionsabbaus bzw.der völligen Streichung der Subventionen - 2018 - Das mögliche Aus der Zeche Ibbenbüren
Zur Erarbeitung und Darstellung des Themas plane ich u.a. Gespräche mit Verantworlichen der Zeche Ibbenbüren durchzuführen |  |  |  |  |
Sonderpreis: Platzierung: | |